Zum Hauptinhalt springen

21. & 22.03.2025 Café Atara. Begegnungen im Exil - Interaktives Projekt zu den Themen Flucht, Identität und Heimat

Café Atara Collage c Kane Kampmann

Nach den großen Erfolgen bei der Premiere im Hallmackenreuther im Dezember 2024 und in St. Theodor im Februar 2025 lädt das „Café Atara. Begegnungen im Exil“ erneut Interessierte und Neugierige ein. Sechs Schauspieler:innen verkörpern sechs jüdische Emigranten aus Deutschland, für die das Café Atara in Jerusalem in den 1930er-Jahren zu ihrem wichtigsten Treffpunkt, zu einem temporären Zuhause wurde. Sie treten mit den Besucher:innen des Cafés an den Tischen in Dialog und erzählen über „ihr“ Leben, beantworten Fragen, diskutieren. Raumfüllende Projektionen visualisieren darüber hinaus deren Lebensgeschichten.

Zum Hintergrund: Jerusalem war für die aus Nazi-Deutschland nach Palästina geflohenen deutschen Juden in den 1930er-Jahren ein Ort...

Weiterlesen

Muster der Macht aufbrechen – Ausstellung „Shifting Patterns“ im Künstlerforum Bonn

Plakatmotiv c Auriane Bail Three 2025

Welche Macht haben Strukturen in unserer Gesellschaft, der Kunst und in unserer Wahrnehmung? Was geschieht, wenn Muster ins Wanken geraten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Shifting Patterns“ von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Zu erleben vom 12. April bis 4. Mai 2025 im Künstlerforum Bonn. Die Vernissage findet am 11. April um 18:00 Uhr statt.

In der jährlichen Ausstellung von Studierenden der Alanus Hochschule im Künstlerforum Bonn präsentieren die Studierenden in diesem Jahr ihre vielfältigen Perspektiven zur Fluidität und Instabilität von Mustern. Das Kurator:innen-Trio, bestehend aus Klassenleiter Harald Hoppe, der Kunststudierenden Emilie Herrmann (Alanus Hochschule) sowie Dr...

Weiterlesen

21.03. – 31.05.2025 Ausstellung "[Home] Land" LANDMANN-31

image001

Was macht ein Land, eine Stadt, einen geographischen Punkt zur Heimat? Was gibt uns unsere Heimat, was verlangt sie von uns, was nimmt sie uns? Was gibt es hier mehr - Gewinn oder Verlust?

Raum und Landschaft, Migration und Anpassung, Nostalgie und ihre Überwindung - diese Themen durchziehen das Werk von Marina Skepner. Auf unseren Wanderungen erkunden wir neue Länder, durchqueren sie selbst und werden Teil von ihnen.

Ihre Serie Topografika beleuchtet diese Aspekte durch eine einzigartige Verbindung von Zeichnung und Landkarte. Die Karte selbst wird hier zum Körper: Eine Person fügt sich in den Raum ein, wird projiziert, überlagert und verwandelt die Landschaft. Der Raum wächst zur Person hin, erscheint unter der Haut. Manchmal...

Weiterlesen

„LET`S STICK TOGETHER - subversive Botschaften im urbanen Raum“ - Ausstellung im Mini Streetart Museum muss leider verschoben werden!

lets stick together

Ausstellung im Mini Streetart Museum muss leider verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 „LET`S STICK TOGETHER - subversive Botschaften im urbanen Raum“ 

Stickerkunst (englisch Sticker für „Aufkleber“) ist eine Form von Streetart, bei der Aufkleber im öffentlichen Raum angebracht werden. Die Einordnung zwischen akzeptierter Streetart und unerlaubter Verunzierung ist dabei fließend. Besonders seit Anfang der 2000er ist diese Erscheinung häufig in Großstädten z.B. Beispiel auf Mülleimern, Verkehrsschildern oder Hauswänden zu sehen.

Das Stickerart seit einiger Zeit auch in der Museumslandschaft angekommen ist, zeigt das Hatch Stickermuseum, eine Institution, die sich mit der Stickerkunst seit dem...

Weiterlesen

Gruppenausstellung „Aufbruch“ von Studierenden der Alanus Hochschule in Kölner Galerie Kunstraub99

Heimat in Vielfalt c Julia Rassmuss

Die Künstlerin und Galeristin, Heike Iserlohe, fördert häufig Nachwuchstalente. Im Rahmen einer Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, ermöglicht sie jetzt 15 Student:innen aktuelle Werke in ihrer Galerie Kunstraub 99 auszustellen. Unter dem Titel „Aufbruch – Fine Arts, Performances and the Spirit of Change“ werden vom 20. März bis 9. Mai 2025 über 80 Werke innovativer Kunst präsentiert, kuratiert von Prof. René Harder, Studiengangsleiter performART an der Alanus Hochschule.

FINE ART: Auriane Bail, Annerose Buschbeck, Jula-Leonie Dierks, Sarah Jo Iserlohe, Christin Jatzek, Maja Joho, Joelle Jousten, Nadezhda Kurbatova, Laurenz Li, Marta Monego, Can Maurizio Moretti, Lara Noack, Hendrik...

Weiterlesen

16.04.2025 Ivan Thieme mit "Fühl ich" Köln (Atelier Theater)

thieme fuehl ich

Mit seinem speziellen Humor, der ihn gleichermaßen liebevoll wie amüsiert auf seine zahlreichen "seltsamen Angewohnheiten" blicken lässt, hat er sich längst einen festen Platz auf den Bühnen der Hauptstadt erspielt. Man kennt ihn, obwohl er zu den Jüngsten im Berliner Comedy-Underground zählt: Ivan Thieme. Nun präsentiert er mit "Fühl ich" sein erstes, abendfüllendes Solo.

Am liebsten erzählt er in seinen Jokes aus seinem Alltag - und wirkt dabei gern mal etwas unbeholfen oder sogar ein bisschen verlegen. Allerdings trügt der Schein. Zumindest ein bisschen. Denn Ivan hat nicht nur eine ganz eigene Sicht auf die Welt, sondern hat es auch faustdick hinter den Ohren. Als scharfsinniger Beobachter trifft er mit seinen selbstironischen...

Weiterlesen

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.