Zum Hauptinhalt springen

„Kein Schlussstrich!“ Münchner NSU-Prozess

bekloppte

Am Mittwoch, den 11. Juli soll endlich das Urteil im Münchner NSU-Prozess gesprochen werden, nach 5 Jahren zäher und immer wieder unterbrochener Verhandlungen. 14 Jahre nach dem Nagelbombenanschlag hier in der Keupstraße und 17 Jahre nach dem Anschlag in der Kölner Probsteigasse!

Dieser Tag soll mit dem Motto „Kein Schlussstrich!“ in München und anderen Städten das Urteil, vor allem aber die vielen nicht beantworteten Fragen von Betroffenen und Hinterbliebenen der Nazi-Terrorangriffe zum Thema machen.

So werden wir von der Initiative „Keupstraße ist überall“ sowohl in München als auch in Köln präsent sein, da wir seit Jahren versuchen, die Betroffenen der Keupstraße zu begleiten und das noch lange nicht beendete Thema des NSU-Komplexes...

Weiterlesen

Glückliche Nachbarn - 38. Heidekauler Straßenfest kam gut an

Strassenfest Heidekaul

Köln-Raderthal. Die Heidekauler organisierten ihr Straßenfest – wie immer privat – und begrüßten am 30.06.2018 viele Nachbarn aus nah und fern. Das freute besonders die Sonne, die an allen drei Aktionstagen aus dem Strahlen gar nicht mehr herauskam.

Die Vorbereitungen beginnen immer mit dem traditionellen Vorbereiten der Erbsensuppe, damit schon vor den anstrengenden Aufbauarbeiten am Freitag klar ist, dass es nach dem Abbau am Sonntag noch eine zünftige Stärkung gibt. Die Dauer des Aufbaus der Zelte und Stationen war rekordverdächtig. So schnell kam man mit dem anschließenden Freibier und den gegrillten Würstchen gar nicht nach. Das Festkomitee und die Arbeitsgruppe Wohnungsfürsorge Heidekaul freuten...

Weiterlesen

Edelweißpiratenfestival 2018

Edel Plakat2018 gr

„Geht Raus und Singt!“ heißt das aktuelle Projekt von M.I.X., unterstützt von der Liz Mohn Stiftung und Demokratie Leben.

"Geht raus und singt!" hat Mucki Koch, ehemalige Edelweißpiratin, am Abend vor ihrem Tod in 2016 gesagt. Dieses Projekt ist einerseits eine Hommage an die Edelweißpiraten, denn es hält die mutigen, unangepassten Jugendlichen unter dem Hakenkreuz in lebendigen Erinnerung. Andererseits ist es eine frische, zukunftsweisende Aktion heutiger Jugendlicher, die ihr Leben in Frieden und Freiheit gestalten wollen. Wie damals bei den Edelweißpiraten steht die Musik als stärkster Ausdruck von Jugendkultur im Mittelpunkt. Dabei zeigt es, wie an einem ganz konkreten historischen Kristallisationspunkt, Weltoffenheit und Heimatkultur...

Weiterlesen

dieZirkusfabrik Kulturarena im Juli 2018 - JETZT anmelden!

zirkusfabrik

Jugendliche und Erwachsene das Herzstück der Kulturarena. Dieses Angebot wird erweitert durch Musik-, Theater- und Erlebnispädagogen. Neben verschieden Kursen, Workshops und Geburtstagsangeboten bietet das Team der Kulturarena ein Café mit großer Spielecke. Der angeschlossene Shop mit neuen und gebrauchten Kinder-, Spiel- und Zirkussachen rundet das Angebot ab.

Daneben wir eine komplett ausgestattete Bühne angeboten. Die für die eigenen Produktionen genutzt wird, die aber auch für andere geöffnet wird: somit kommen Shows, Konzerte, Lesungen oder auch Kleinkunstprogramme auf die Bühne. Ein weiteres großes Anliegen ist es der Zirkusfabrik, eine "Offene Bühne" auf die Beine zu stellen: Hierbei wird die Bühne in regelmäßigen Abständen all...

Weiterlesen

Stadt Köln: Bürger*innen missachtet statt beteiligt! Erfahrungen zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn

wulf2

Im Planfeststellungsbeschluss zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn vom 22.04.2016 wurden die meisten der über 300 Bürgereinwendungen inhaltlich nicht berücksichtigt. In den folgenden fünf Monaten organisierten die Bürger daher zwei Experten-Workshops. Die eingeladenen städtischen Vertreter sagten ihre Teilnahme jedoch ab.

Neun Verkehrsplaner1) empfahlen Korrekturen zugunsten einer höheren Aufenthalts- und Lebensqualität an der Bonner Straße sowie eine schnellere ÖPNV-Erschließung mittels...

Weiterlesen

Würdiger Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf - Verwaltung fördert Initiative des Bürgervereins Köln-Müngersdorf

buergervereinkoelnmuengersdorf

Die Stadtverwaltung schlägt nach einem umfassenden Abstimmungsprozess und intensiven Vorplanungen den Ratsgremien eine Neugestaltung des Gedenkortes an das Deportationslager Köln-Müngersdorf vor. Damit greift die Verwaltung eine Initiative des Bürgervereins Köln-Müngersdorf e.V. aus dem Jahre 2016 auf, der sich für eine grundlegende Neugestaltung des Erinnerungsortes aktiv eingesetzt hat. Bisher erinnert am heutigen Walter-Binder-Weg lediglich ein Findling an diesen Ausgangspunkt des Holocaust...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.