KölnEngagiert 2025 - Preisträger*innen stehen fest
Aus 160 Bewerbungsvorschlägen wurden durch eine unabhängige Jury die Preisträger*innen von "KölnEngagiert 2025", dem Ehrenamtspreis der Stadt Köln, ausgewählt. Den Preis erhalten je drei Einzelpersonen, Vereine, eine Schule und ein Unternehmen. Bereits zum sechsten Mal wird der "Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt" vergeben, der das ehrenamtliche Engagement von Kölner*innen mit Migrationshintergrund würdigt. Hier werden je eine Einzelperson und ein Verein ausgezeichnet. Anlässlich des Jubiläums von "KölnEngagiert" wird in diesem Jahr außerdem ein Sonderpreis an eine Einzelperson vergeben, die sich seit mehr als 25 Jahren unermüdlich und mit großem Einsatz für das Gemeinwohl engagiert. Die Preise überreichen Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die diesjährige Ehrenamtspatin Janine Kunze am Sonntag, 7. September 2025, in der Piazzetta des Historischen Rathauses im Rahmen des Kölner Ehrenamtstages.
Einzelpersonen
Carola Blum ist seit mehr als 25 Jahren Vorsitzende des donum vitae Köln e.V.. Blum leistet seit Jahrzehnten Pionierarbeit für den Verein bei der Bürosuche, Einstellung und Betreuung der hauptamtlichen Beraterinnen, Eintragung ins Vereinsregister, Akquirierung von Finanzmitteln, Leitung der Teamsitzungen. Sie setzt sich für eine gute Willkommenskultur und eine optimale Beratung für Familien unterschiedlicher Religionen ein. Als Vorsitzende des Vereins fungierte Carola Blum auch als Geschäftsführerin der Einrichtung.
Josef Terfrüchte ist der Gründervater des Kölner FriedhofsMobils. Im Jahr 2000 gründete er den Verein „Senioren dienste Köln e.V.", der mit seinem Kölner FriedhofsMobil Senior*innen zum Friedhof begleitet, die den Weg dorthin nicht mehr selbst bewältigen können. Mittlerweile gibt es zwei Fahrzeuge, die Nachfrage ist groß. Seit Frühjahr 2024 können auch Rollstühle transportiert werden. Der Service ist kostenfrei. Das Kölner FriedhofsMobil ist einzigartig in Deutschland. Der Verein finanziert sich über Spenden, die Stadt Köln leistet einen Förderbeitrag.
Anne Merkenich erhält den Sonderpreis für ehrenamtliches Engagement über 25 Jahre für ihr Engagement für das Demenznetz Rodenkirchen, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) sowie im Förderkreis Kölner SeniorenNetzwerke e.V.. Im Demenznetz Rodenkirchen organisiert Anne Merkenich Veranstaltungen, knüpft Kontakte, vermittelt Hilfen, informiert über Demenz und sensibilisiert für den Umgang mit Betroffenen. Im Förderkreis SeniorenNetzwerke Köln e.V. setzt sich Anne Merkenich dafür ein, Bürger*innen für das Engagement in den SeniorenNetzwerken zu gewinnen. Sie bewirbt die bürgerschaftliche Idee der Netzwerke und setzt sich für die Gewinnung neuer Fördermitglieder ein. Damit sorgt sie dafür, dass allen Kölner Senior*innen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln die Teilnahme an Veranstaltungen der Netzwerke ermöglicht wird. Für die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist Anne Merkenich schon seit über 45 Jahren aktiv. Von 2017 bis 2022 war sie gewählte Seniorenvertreterin im Bezirk Köln-Rodenkirchen und brachte sich mit viel Einsatzbereitschaft auf politischer Ebene für die Interessen der Senior*innen ein.
Gruppen
Der DLRG Bezirk Köln e.V. bildet seit einem Jahrhundert Schwimmer*innen und Rettungsschwimmer*innen aus. Der Bezirk hat zum Jubiläum 458 registrierte Lebensrettungen und 32.433 Prüfungen neuer Rettungsschwimmer*innen vorzuweisen. Zu ihm gehören heute acht Ortsgruppen mit insgesamt knapp 2.200 Mitgliedern. Die Ortsgruppen führen die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung an fast allen Wochentagen in verschiedenen Kölner Bädern durch. Schwerpunkt der Tätigkeit des Bezirks sind auch heute noch die Einsatzdienste. An den Rettungs- und Schulungsstationen am Rhein und am Fühlinger See wird in den Sommermonaten der ehrenamtliche Wasserrettungsdienst organisiert, ganzjährig stehen die Helfer*innen für Wasserrettungseinsätze am Rhein und im gesamten Stadtgebiet im Rahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr zur Verfügung. Hinzu kommen die wasserseitige Absicherung von unzähligen Sport- und Großveranstaltungen und die Unterstützung bei Sanitätsdiensten, unter anderem an Karneval.
Der Kölner Kreidekreis e.V. engagiert sich unter dem Motto „Kein Kind allein“ seit 2006 für Kinder und Jugendliche, die in und um Köln in der stationären Jugendhilfe leben. Viele von ihnen haben kaum Kontakt und keinen konstanten Halt in ihrer Herkunftsfamilie. Der Verein stellt diesen jungen Menschen seit fast 20 Jahren verlässliche erwachsene Bezugspersonen zur Seite: die ehrenamtlichen Wegbegleiterpat*innen. Die Pat*innen schenken den jungen Menschen gemeinsame Zeit, Wertschätzung und Aufmerksamkeit: konstant über viele Jahre. Diese individuellen Pat*innenschaften tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein und die Zukunftschancen der Kinder nachhaltig zu stärken. Rund 60 Kinder und Jugendliche werden aktuell durch aktiv betreute Pat*innenschaften begleitet, elf Pat*innenschaften davon direkt im Kölner Stadtgebiet, die anderen im Umkreis von Köln.
Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt
Antonella Giurano erhält für ihr Engagement für eine besondere Integration von Migrant*innen den Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt. Giurano war im Jahr 2007 Mitgründerin des Vereins "Offene Welt e.V. – Mondo Aperto, Italienische Kultur im Dialog" in der Kölner Südstadt. Nach einem Jahr als Vorstandsmitglied wurde sie im Jahr 2008 zur Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte sie bis 2022 inne. Giuranos Engagement und Hartnäckigkeit ist es mit zu verdanken, dass der Sitz von Offene Welt e.V. seit Jahren auch als Interkulturelles Zentrum anerkannt ist. Zurzeit ist sie unter anderem in der Senior*innenarbeit für Migrant*innen aktiv, organisiert Veranstaltungen, Fortbildungen und kulturelle Ereignisse. Außerdem setzt sie sich weiterhin für Frauen mit Migrationsgeschichte ein. Giurano gehört zu den Mitbegründerinnen des "Bunten Frauennetzwerkes", dessen Vorsitzende sie in Köln auch über mehrere Jahre war. Sie war zudem Mitbegründerin und Vorsitzende der italienischen Frauenorganisation "Noi Donne". Als gewähltes Mitglied gehörte sie 15 Jahre lang dem Integrationsrat der Stadt Köln an.
Der Runde Tisch Frieden Chorweiler erhält den Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt für die Stärkung des friedlichen, interkulturellen und interreligiösen Zusammenlebens. In Chorweiler leben Menschen aus über 100 verschiedenen Nationen Tür an Tür. Der Runde Tisch ist seit seiner Gründung 2014 ein sehr engagierter Zusammenschluss verschiedener Gemeinden, Vereine, Institutionen und Privatpersonen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das friedliche Zusammenleben und den Zusammenhalt in Chorweiler zu fördern und zu stärken. Ein vielfältiges, friedliches Miteinander ohne die eigene Identität und Überzeugungen aufgeben zu müssen, stehen im Mittelpunkt der Aktionen des Runden Tisches Frieden. Die Mitglieder bringen dies auch mit einer gemeinsam unterschriebenen Friedenserklärung zum Ausdruck. Mitglieder aus christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften, ein eritreischer Sozial- und Kulturverein und Privatpersonen kommen regelmäßig zusammen, besuchen sich gegenseitig in ihren Gemeinden und kommen in den Austausch. Sie gestalten gemeinsame Aktionen und feiern monatlich den Abendfrieden im Herzen des Stadtteils auf dem Pariser Platz. Dieser setzt ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt in der Gesellschaft, Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung.
Schule
Die Montessori-Grundschule Am Pisterhof erhält in diesem Jahr den Schulpreis "Eine Frage der Ehre" für ihr Engagement für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das schulische Engagement ist vielseitig, praxisnah und nachhaltig verankert. Die Kinder lernen nicht nur durch theoretischen Unterricht, sondern erleben hautnah, wie sie durch eigenes Handeln etwas bewirken können. Dabei fördert die Schule Umweltbewusstsein, soziales Engagement und demokratische Teilhabe, unter anderem durch die Anlage eines Schulgartens, nachhaltig gestaltete Schulfeste, Teilnahme an den "Walking Bus"- und "Zu Fuß zur Schule"-Projekten, den Fahrraddemos für sichere Schulwege, Workshops zu Kinderrechten, der Einführung eines Klassenrates zur demokratischen Teilhabe und Kooperationen mit außerschulischen Partnern, unter anderem mit der Initiative KRAKE Köln und Kölle putzmunter.
Unternehmen
Im Rahmen einer intensiven und überaus wertvollen Zusammenarbeit hat die ITV Studios Germany GmbH gemeinsam mit der Kölner Freiwilligen Agentur zwölf Kölner Freiwilligen Tage umgesetzt. Diese "Social Days" standen ganz im Zeichen von Teamgeist, Engagement und Herz. Das Unternehmen feierte in 2024 sein 25-jähriges Bestehen nicht nur intern, sondern nutzte dieses Jubiläum gezielt, um der Stadt und ihren Menschen etwas zurückzugeben. Hierbei haben die Mitarbeitenden von ITV Studios Germany tatkräftig in verschiedenen sozialen Projekten mitgewirkt, darunter die Unterstützung in sozialen Einrichtungen, in Umwelt- und Naturschutzprojekten sowie an Aktionen mit benachteiligten Gruppen. Neben der aktiven Teilnahme an sozialen Projekten hat ITV Studios Germany mit professioneller Expertise auch die Sichtbarkeit der gemeinnützigen Arbeit der Kölner Freiwilligen Agentur durch einen Werbefilm gestärkt.
Weiterführende Informationen zu "KölnEngagiert 2025"
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Maximilian Daum