Zum Hauptinhalt springen

Rainer Wendt tritt 2026 nicht erneut als Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) an

Berlin, 6. November 2025 - Nach rund 19 Jahren wird Schluss sein. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, wird im April des nächsten Jahres nicht erneut für den DPolG-Bundesvorsitz kandidieren. Sein bisheriger Stellvertreter Heiko Teggatz (53), der auch Chef der DPolG Bundespolizeigewerkschaft ist, ist aussichtsreicher Kandidat, der seinen Hut in den Ring werfen wird.

„Ich könnte mir keinen besseren Nachfolger vorstellen“, wird er von Rainer Wendt, der in diesem Monat 69 Jahre alt wird, unterstützt. Heiko Teggatz ist Polizeihauptkommissar bei der Bundespolizei und hat sich als Experte in etlichen sicherheitspolitischen Fragen einen Namen gemacht hat. Er gilt zugleich als streitbarer und...

Weiterlesen

Komfort trifft auf Kunst „Das letzte Abendmahl“ in der Parochialkirche

Das letzte Abendmahl Berlin Banner

Berlin, 3. November 2025 – Nach erfolgreichen Stationen in Frankfurt, Basel, Stuttgart und München kommt das beeindruckende immersive Erlebnis „Das letzte Abendmahl“ nun endlich nach Berlin. Die historische Parochialkirche in Berlin-Mitte, nur wenige Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt, dient ab dem 7. November 2025 als würdiger Rahmen für diese außergewöhnliche Ausstellung, die das berühmteste Gemälde aller Zeiten neu erfahrbar macht.

Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken der Menschheitsgeschichte und ist ein Meisterwerk voller Symbolik, Emotion und spiritueller Tiefe. Die immersive Ausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige audiovisuelle, interaktive und...

Weiterlesen

Toxic Trade Tour: Umweltorganisationen protestieren gegen EU-Mercosur-Abkommen

Umweltinstitut Logo

München, 30. Oktober 2025. In den kommenden Wochen könnte das EU-Mercosur-Abkommen entschieden werden – voraussichtlich beim Treffen der EU-Handelsminister am 24. November. Aus diesem Anlass protestierte die europaweite Toxic Trade Tour am Donnerstag vor der EU-Kommissionsvertretung in München. Umweltinstitut München, der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warnen vor den Folgen für Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit. 

Die Toxic Trade Tour ist eine europaweite Aktion von mehr als 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Lateinamerika und der Europäischen Union (EU). Symbolisch rollt ein mit Giftfässern beladener Transporter durch elf Städte: von Wien über Budapest...

Weiterlesen

Ein Brückenbauer zwischen Kunst, Wirtschaft und Kultur: Alanus-Student Nico Dahlhausen erhält DAAD-Preis 2025

01 Porträt Nico Dahlhausen c Tina Goller

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ehrt den deutsch-belgischen Absolventen Nico Dahlhausen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2025. Der 23-Jährige hat im Sommer seinen Bachelor im Studiengang Wirtschaft & Schauspiel abgeschlossen und wird für seine herausragenden künstlerischen Leistungen, sein außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement sowie seinen Einsatz für den interkulturellen Dialog ausgezeichnet. Der mit 1000,- Euro dotierte Preis wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.

Aufgewachsen im ostbelgischen Lontzen, verbindet Nico Dahlhausen zwei Welten: die analytische Perspektive der Wirtschaft und die kreative Kraft der darstellenden Kunst. Vor Beginn...

Weiterlesen

Nicht selbstverständlich! – Feierliche Übergabe von 50 Deutschlandstipendien und weiteren Förderungen an der Alanus Hochschule

Foto Deutschlandstipendium 2025 c Giulia Alicata

An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft mit Standorten in Alfter und Mannheim wurden zum Herbstsemester 2025/26 insgesamt 50 Deutschlandstipendien an Studierende verliehen. Darüber hinaus erhielten weitere Studierende Auszeichnungen – darunter der DAAD-Preis 2025, vier Stipendium der AIB-Stiftung für internationale Kunststudierende, drei Karin-Halft-Stipendien sowie ein Vollstipendium der Braunschweiger Privatbank. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand am Dienstag, 28. Oktober...

Weiterlesen

BACK:LAB – ein Labor für die Stadt von morgen

Foto Back Lab c Alanus Hochschule

Studierende der Alanus Hochschule und der Universität Bonn erforschen den Bonner Marthashof

Mitten in der Bonner Innenstadt entsteht seit Anfang September 2025 ein Ort für Begegnung, Austausch und experimentelle Stadtgestaltung: Im BACK:LAB – Labor für künstlerische Stadtforschung erforschen Studierende aus dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und aus dem Fachbereich Geographie der Universität Bonn zusammen mit Anwohner:innen, Gewerbetreibenden...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.