BMI und BVA veröffentlichen Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Einsatz von IPv6

bvaGebaudeRiehlDas Bundesinnenministerium und das Bundesverwaltungsamt (BVA) veröffentlichen Empfehlungen und einen Leitfaden für den Einsatz des neuen Internet-Protokolls Version 6 (IPv6) in der öffentli¬chen Verwaltung.
Das Internet-Protokoll Version 4 (IPv4) ist die derzeit verbreitete „ge¬meinsame Sprache“ der im Internet vernetzten Systeme. Um trotz der Adressknappheit bei IPv4 weiterhin erreichbar zu sein, muss die öffentli¬che Verwaltung mittelfristig ihre Online-Dienste auf die Version 6 (IPv6) umstellen.
 
In einem vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesverwal¬tungsamt initiierten Forschungsprojekt wurden Empfehlungen, Vorge¬hensweisen und Checklisten erarbeitet, um den Behörden den Umstieg auf die neue Version des Internetprotokolls zu erleichtern. Die Firmen Cassini, Bearing Point und das Fraunhofer- Institut Fokus haben das Pro¬jekt unterstützt. Das „IPv6-Profil für die ÖV“ enthält Anforderungen an IT-Komponenten, der „IPv6-Migrationsleitfaden“ hilft bei der schrittwei¬sen Einführung anhand exemplarischer Vorgehensweisen.
 
Grund für die Adressknappheit des Internet-Protokolls Version 4 ist der rasante Zuwachs an Internetnutzern. Durch die Vielzahl von Anwen¬dungen und die steigende Multimedia-Kommunikation gibt es mittler¬weile keine freien IPv4-Adressbereiche mehr. Dadurch beschleunigt sich international der Wechsel auf IPv6. Auch der Umstieg in den Verwaltun¬gen von Bund, Ländern und Kommunen ist zwingend notwendig, damit weiterhin IP-Adressen zuordenbar sind und damit die Kommunikation möglich bleibt.
 
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes bieten konkrete technische und administrative Vorgaben für den Betrieb sowie klare Empfehlungen. Damit wird der Grundstein für eine effiziente, sichere und koordinierte Vorgehensweise gelegt und die Behörden werden bei der Migration unterstützt.
 
Das Bundesinnenministerium hat bereits 2009 vorgesorgt und einen ausreichend großen Adressbereich beantragt. Eine strukturierte Ein¬führung von IPv6 in der öffentlichen Verwaltung bietet die Möglichkeit, gewachsene Infrastrukturen grundlegend zu konsolidieren und zuver-lässige, leistungsfähige und sichere Online-Dienste sicherzustellen.
 
Das Forschungsprojekt „IPv6-Profile und migrationsunterstützende Dokumente für die öffentliche Verwaltung“ ist in ein koordiniertes Vorgehen des Bundesinnenministeriums und des BVA zum Thema IPv6 eingebettet. Ziel ist es, den Aufbau von leistungsfähigen und sicheren IKT-Infrastrukturen auf der Grundlage zeitgemäßer Technologien in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Die Projektergebnisse stehen allen Interessierten unter der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC-ND 3.0) frei zugänglich zur Verfügung.
Weitere Informationen zum BVA, dem zentralen Dienstleister der Bun¬desregierung, und dem vielfältigen Aufgabenspektrum finden Sie auf unserer Internetseite unter:

www.bva.bund.de

und zum Thema IPv6 unter:

www.ipv6.bva.bund.de


Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.