Montessorischüler lernen freudiger - Alanus Hochschule und Universität Düsseldorf legen erste umfassende Studie zu Lernbedingungen an Montessorischulen vor

Alanus Hochschule MontessorischulenMontessorischüler leiden seltener unter Schul- und Prüfungsangst, fühlen sich deutlich besser individuell gefördert und schätzen die Lehrer-Schüler-Beziehung positiver ein als Gleichaltrige an staatlichen Regelschulen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam haben Dirk Randoll (Alanus Hochschule), Heiner Barz und Sylva Liebenwein (Universität Düsseldorf) Schüler zwischen 14 und 19 Jahren befragt, um Lernerfahrungen, Schulqualität, Wertevermittlung sowie kulturelle und gesundheitliche Bildung an weiterführenden Montessorischulen zu untersuchen. Ausgewählte Ergebnisse vergleichen Randoll und sein Team mit Aussagen von Schülern an Regelschulen aus einer Befragung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) sowie der Shell-Jugendstudie. Die Studie „Bildungserfahrungen an Montessorischulen“ ist weltweit die erste, die weiterführende Montessorischulen umfassend untersucht. Die Studie wurde finanziell durch die Software AG-Stiftung gefördert.
Selbstverantwortung und Selbständigkeit
„Knapp 90% der befragten Schüler bezeichnen ihre Schule als ‚wirklich gute Schule‘ – das ist eine sehr hohe Zufriedenheit“, so Randoll, der an der Alanus Hochschule eine Professur für Empirische Bildungswissenschaft innehat. Montessorischüler geben darüber hinaus häufiger als Staatsschüler an, dass sich ihre Lehrer für den Lernfortschritt jedes Einzelnen interessieren. „Das bedeutet, sowohl starke als auch schwächere Schüler fühlen sich individuell wahrgenommen und gefördert – das ist sicherlich ein Faktor, der zur hohen Schulzufriedenheit beiträgt“, so Randoll. Des Weiteren zeige die Studie, dass das Konzept des selbstverantwortlichen Lernens und der Erziehung zur Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse, das der Pädagogik Maria Montessoris zugrunde liege, Früchte trage. „Montessorischüler stimmen Aussagen der Selbstbestimmung wie ‚ich möchte eigenverantwortlich leben und handeln‘ und hedonistischen Werten wie ‚ich möchte das Leben in vollen Zügen genießen‘ häufiger zu als Jugendliche, die im Rahmen der Shell Jugendstudie befragt wurden“, betont Professor Randoll. Bei vielen Lerntechniken wie dem Interpretieren von Diagrammen oder dem Zusammenfassen von Texten weisen Montessorischüler wesentlich höhere Kompetenzen als Regelschüler auf. Die Forscher führen das auf den großen Anteil an selbständigem und selbstverantwortlichem Lernen in der Freiarbeit zurück.
Bayerische Schulen an der Spitze
Im Rahmen der Studie wurden 643 Schüler in Bayern und Nordrhein-Westfalen befragt. Montessorischulen in Bayern werden in freier Trägerschaft geführt, in NRW sind sie meist staatliche Regelschulen. Bayerische Montessorischüler zeigen sich interessierter und berichten über eine höhere Lernfreude als Schüler der nordrhein-westfälischen Montessorischulen. Sie geben fast doppelt so häufig an, in der Schule zu lernen, wie man selbständig arbeitet. Darüber hinaus ist in Bayern die Zufriedenheit mit Lehrern höher als an nordrhein-westfälischen Schulen. Das Team um Professor Randoll führt diese Ergebnisse darauf zurück, dass bayerische Montessorischulen mehr Gestaltungsfreiheit haben als die staatlichen Montessorischulen in Nordrhein-Westfalen.
Forschungsgegenstand Reformschulen
Neben den positiven Eigenschaften des Reformschulmodells zeigen die Forscher auch Probleme auf: So beschreiben fast die Hälfte der Schüler die Atmosphäre während der täglichen Freiarbeit als laut und unruhig. Darüber hinaus nehmen viele Schüler Nachhilfe in Anspruch. In Deutschland gibt es derzeit 225 Montessori Grund- und 156 Sekundarschulen, darunter zahlreiche mit heilpädagogischem Schwerpunkt und Inklusion. Das Team um Professor Randoll hat in einer weiteren Studie die Lernbedingungen an Waldorfschulen untersucht.
 
Die Studien:
Liebenwein, Sylva / Barz, Heiner / Randoll, Dirk: Bildungserfahrungen an Montessorischulen - Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Springer-VS Wiesbaden 2013, 270 S. ISBN: 978-3-531-18507-1
Liebenwein, Sylva / Barz, Heiner / Randoll, Dirk: Bildungserfahrungen an Waldorfschulen - Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Springer-VS Wiesbaden 2012, 256 S. ISBN: 978-3-531-18508-8

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Villestr. 3
53347 Alfter

Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:
Bildende Kunst: Bildhauerei/Malerei, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, BWL

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.