Zum Hauptinhalt springen

21.07.2021 Ferienworkshop Bohren, falzen, kleben – Experimentieren mit Bleistift und Papier

ferienworkshop

Ihr habt Lust endlich in den Sommerferien wieder kreativ zu werden? Wie wäre es Bleistifte selbst herzustellen und diese sogar nach Wunsch zu bemalen? Und selber schöne Hefte aus Papier zu falten oder sogar alte Bücher in Kunst zu verwandeln?
Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir, Carolin und Egi, haben einen interessanten zweiteiligen Workshop geplant, der in zwei verschiedenen Museen stattfindet. Der erste Workshop findet in Bensberg statt. Dort bietet euch das Bergische Museum die Möglichkeit an, Bleistifte selbst herzustellen und dabei etwas über das Leben der Bergleute zu lernen, die tagtäglich das Erz namens Bleiglanz abgebaut haben.
Anschließend geht es am nächsten Tag nach Bergisch Gladbach. Im Kunstmuseum Villa Zanders zeigen wir...

Weiterlesen

Dialog mit dem Original

Bastina Hoffmann c VG Bild Kunst Bonn 2021

Im Mittelpunkt des Formates "Dialog mit dem Original" steht die gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes. Ergänzend zu der breiten Auffächerung einer künstlerischen Position in einer Ausstellung soll im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand eines einzelnen Werkes eine intensive Betrachtung in der Tiefe angeregt werden. Die Teilnahmegebühr ist im Eintritt enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt zu empfehlen. Es gelten die obligatorischen Hygiene- und Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht und Mindestabstand).

Bei der Videoarbeit von Bastian Hoffmann mit dem ins Deutsche übersetzten Titel „Wie man seinen Arbeitsplatz in ein Blatt Papier verwandelt“ handelt es sich um den jüngsten...

Weiterlesen

Dorissa Lem Polyphonie - Stadtmuseum Siegburg

dorissa lem polyphonie

Klänge sind dem Werk der Kölner Künstlerin Dorissa Lem eingeschrieben; sie arbeitet häufig zu Musik, zu musikalischen Themen und gelegentlich auch im Austausch mit Musizierenden.
Der Ausstellungstitel „Polyphonie“ bezeichnet auch die aufeinander abgestimmte Vielfalt ihrer Arbeitsbereiche: Holzskulptur spielt im Raum mit Malerei, Zeichnung und Frottage.

Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit Handwerkszeug, der Widerstand des Materials Holz dient ihr zur Klärung der jeweiligen
Form. Die Werkreihen „Fruchtkern“ oder „kleiner Tempel“ zeigen abstrakte Arbeiten mit biomorphen und architektonischen Anklängen. Auch Lems Malerei entsteht in einer Art von bildhauerischem Prozess: Hier wie dort geht es um...

Weiterlesen

Das Kunstlabor startet wieder!

Kunstlabor Kunstmuseum Villa Zanders

Integrativer Workshop für junge Menschen ab 13 Jahren mit und ohne Behinderung unter Anleitung eines jungen Teams

Teilnahme kostenlos!

Du wolltest schon immer mal spannende Drucktechniken ausprobieren, collagieren, fotografieren, digital gestalten, dreidimensional bauen oder einfach zeichnen und malen? Dann komm’ vorbei und lass’ deiner Kreativität freien Lauf – ob alleine, mit Begleitung oder in einer Gruppe. Unterstützt wirst du dabei von einem jungen Team: Martin Böer und Adile Funk helfen dir bei der Themenfindung und der künstlerischen Umsetzung. Das KUNSTLABOR ist ein offenes und inklusives Kunstangebot, das sich an junge Menschen mit und ohne Behinderung richtet.

Teile deine Ergebnisse und Eindrücke gerne unter...

Weiterlesen

Mit Baby ins Museum Für Mütter und Väter mit Kleinkindern

Bernd Ackfel oT 2005 Acryl auf Holz gebohrt Foto M Wittassek

Mit Baby ins Museum? Jeden ersten Mittwochvormittag des Monats haben junge Familien die Möglichkeit, Kunst im Kunstmuseum Villa Zanders anzuschauen. Die künstlerische Bandbreite reicht von der Romantik bis zur Gegenwartskunst. Eingeladen sind Mütter und Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr.

Eine telefonische Anmeldung ist wegen der kleinen Teilnehmerzahl unbedingt notwendig unter 02202-936390 (Kath. Familienbildungsstätte).
Die maximal erlaubte Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird den...

Weiterlesen

Armin Rohr - PASSAGE

Armin Rohr  PASSAGE

Armin Rohr ist ein Maler und Zeichner. Für seine Arbeit nutzt er unterschiedliche, traditionelle Medien wie Papier oder Leinwand. In Zyklen ändert er immer wieder seine Bildsprache indem er von der Abstraktion ins Figürliche wechselt oder beide Formen verbindet. Seine bekanntesten Werke zeichnen sich vor allem durch eine Verknüpfung von umfassenden Wandinstallationen, bestehend aus Wandmalereien, Bildern und Zeichnungen, autonomen Ölgemälden und Monotypien aus.
Im Kunstprojekt PASSAGE in der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.