Zum Hauptinhalt springen

Klanginstallation „stille laute“ - Veränderung Personalien

Postkarte stille laute12Bonn. Die Beethovenstiftung Bonn präsentiert zwischen dem 5. September und 30. November 2025 die Klanginstallation stille laute von Nika Schmitt in der U-Bahn-Station Universität/Markt. Die Installation, die am 5. September und 16 Uhr eröffnet wird und täglich von 8 bis 22 Uhr besucht werden kann, flankiert den Auftakt in das Bonner Beethovenfests und beendet gleichzeitig nach 15 erfolgreichen Jahren die beiden großen Klangkunstprojekte „bonn hoeren“ (2010-2021) und „echoes – soundforum bonn“ (2022-2025) der Beethovenstiftung Bonn.

Mit ihrer neuen Klanginstallation setzt sich die Bonner Stadtklangkünstlerin 2025 bei stille laute mit jenen alltäglichen Geräuschen und Klängen auseinander, die Erwartungen wecken, ohne sie einzulösen. Zwei Türme links und rechts der Treppe im Pavillon der U-Bahn-Station Universität/Markt sind mit drehbaren Lautsprechern ausgestattet, die sich gezielt im Raum ausrichten, bewegen, innehalten. Die Lautsprecher hören zu und lassen uns mithören.

Die Klanginstallation lädt dazu ein, einen Moment innezuhalten, ähnlich wie die Lautsprecher selbst, um der feinen Differenz zwischen Geräusch und Mitteilung nach zu lauschen. So begleitet stille laute das alltägliche Durchqueren des Raumes mit einer fragilen, flüchtigen Klangspur, als feine akustische Schicht zwischen Funktion und Aufmerksamkeit.

Eröffnung am 05. September 2025, 16 Uhr

Ausstellung "stille laute"
Klanginstallation von Nika Schmitt
5.08. bis 30.11.2025
U-Bahn-Station Universität / Markt (Eingang Kreuzkirche)
Täglich 8 bis 22 Uhr

Über Nika Schmitt
Nika Schmitt (LU) arbeitet seit 2017 als freiberufliche Künstlerin. Bereits während ihres Studiums an der Academy of Fine Arts and Design in Maastricht (BA 2017) begann sie mit ortsspezifischen Projekten. 2018 erhielt sie den ersten Preis des studentischen Wettbewerbs für installative Klangkunst bonn hoeren — sonotopia. Ihr Master Studium an der ArtScience Interfaculty an der Royal Academy in den Haag (NL) schloss sie 2021 ab. 2020/21 nahm sie am internationalen Austauschprojekt sonic explorers der Beethovenstiftung Bonn in Dakar (SE) und Bonn (DE) teil. Klang und mechanisch bewegte Objekte sind immer wiederkehrende Elemente in ihren elektromechanischen Installationen und kinetischen Skulpturen. Ausstellungen u.a. in den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, Rumänien, New York City. https://www.schmittnika.com

Vorschau

Im Februar 2026 würdigt die große Dokumentationsausstellung „urban sound installation art“ alle künstlerischen Projekte der Beethovenstiftung Bonn von 2010-2025 in Bild, Text, Ton und Video. soundforum – bonnhoeren 2025 ist ein Projekt der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn in Zusammenarbeit mit der SWB und dem Beethovenfest Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn.

Mehr Informationen unter https://soundforum.info 

Neuer Kuratoriumsvorsitzender und neue Geschäftsführung

Am 04. Juli 2025 wurde Thomas Baerens, ehemaliger Leiter des Referats „Musik“ im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden der Beethovenstiftung Bonn gewählt. Er löst Dr. Monika Wulf-Mathies ab, die den Vorsitz seit Gründung der Stiftung innehatte. Thomas Baerens, studierter Musikwissenschaftler und Lehrer, war von 1995 bis 2024 im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, zuletzt als Leiter des Musikreferates tätig und ist ein ausgewiesener Kenner der Musikszene.

Mit dem 01.08.2025 übernimmt Mirjam Florio die Geschäftsführung von ihrer Vorgängerin Dr. Gabi Berg, die die letzten 20 Jahre die Geschicke der Beethovenstiftung Bonn leitete. Mirjam Florio, die sowohl elementare Musikpädagogik als auch Kultur- und Medienmanagement studiert hat, war seit 2011 in verschiedenen Positionen innerhalb des Sport- und Kulturdezernats der Stadt Bonn tätig und verfügt über große Kenntnis sowie ein hervorragendes Netzwerk der Bonner Kulturszene.

Der bestehende Vorstand, bestehend aus Dr. Frank Grund und Professor Jürgen Fohrmann, so auch alle weiteren bisherigen Mitglieder des Kuratoriums setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort.

Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur wurde Ende 2004 aus Ausgleichsmitteln des Bundes gegründet. Ziel der Stiftung ist es, die Bedeutung Bonns als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens nachhaltig zu stärken.

Quelle: soundforum – bonn hoeren 2025

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.