Kölner Kulturrat und KulturnetzKöln fordern zusätzliche Mittel für nicht geförderte Künstler*innen und Einrichtungen

Kölner KulturratKulturrat und KulturnetzKöln begrüßen die Entscheidung der Stadt für Sofort-hilfen für die freie Kultur, fordern aber zusätzliche Mittel für nicht-geförderte Künstler*innen und Einrichtungen

Köln, 27. März 2020. Am Donnerstag hat die Stadt mitgeteilt, dass die bewilligten Zuschüsse an Kulturveranstalter und Kulturschaffende aufrechterhalten werden und darüber hinaus ein Notfallfonds eingerichtet wird. Demnach können die Belastungen infolge der Corona-Krise als förderfähig angesehen werden. „Wir begrüßen ausdrücklich diese Regelung, die für schon geförderte freie Kultur-Betriebe und -Vereine gilt. Vielen Akteuren und Institutionen ist damit kurzfristig sehr geholfen“, urteilen der Vorsitzende des Kölner Kulturrats Hermann Hollmann und die Sprecherin des Kulturnetzes Friederike van Duiven über die Entscheidung. Verwaltung und die im Rat vertretenen Parteien hätten schnell und unbürokratisch gehandelt, das verdient Dank und Anerkennung.

Jedoch ginge der aktuelle Beschluss noch nicht weit genug, denn zahlreiche Einzelkünstler*innen und Institutionen, die bisher nicht gefördert wurden, gehen leer aus. Hier muss ebenfalls umgehend Abhilfe geschaffen werden. Bund und Länder haben gezeigt, dass dies möglich ist. Auch der Rat der Stadt Köln hat in seiner gestrigen Sitzung umfangreiche zusätzliche Mittel bereitgestellt. Diese Mittel müssen auch den oben angesprochenen Künstlerinnen zugutekommen. Darüber sehen sich auch der Kölner Kulturrat und das KulturNetzKöln in der Pflicht. So untersucht z.B. unter Federführung des Kölner Kulturrates ein Future Lab die Möglichkeit, einen eigenen Hilfsfonds zu etablieren. Weitere Aktivitäten sind in Vorbereitung. „Wir müssen noch viel mehr tun. Keiner weiß, wie lange wir noch mit der Corona-Krise zu kämpfen haben“, resümieren Hollmann und van Duiven.

Köln ist eine Kulturstadt - nun kommt es darauf an, dass sie auch eine solche bleiben wird. Wenn der Marketingsatz „Kultur lebt in Köln“ auch wirklich substanziell wirken soll, dann hat er jetzt seine erste Bewährungsprobe. Gewünscht wird von Kulturrat und Kulturnetz eine „Allianz für die Stabilität der Kultur“, die die Flexibilität und Kreativität, die von der Kultur immer wieder verlangt wird, auch auf die Möglichkeiten der finanziellen Hilfen anwenden soll. Das alles aber muss rasch gehen, Sicherheit für die Kultur ist jetzt gefragt. Gemeinsam mit der Stadt sehen sich Kulturrat und Kulturnetz auf einem guten Weg.

www.koelnerkulturrat.de
www.kulturnetz-koeln.de

Quelle: Kölner Kulturrat c/o PR Köln Heino Schütten

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.