04.04.2019 Bürger machen Baukultur

csm FB Arch Buerger machen Baukultur 26adc83b4cBürgerliches Engagement wird auch in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Initiativen, Vereine und Netzwerke übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. In einer bunten Vielfalt von Akteuren und Institutionen entstehen Projekte von ganz besonderer Qualität.

Im April 2019 veranstalten das Institut für Prozessarchitektur (IPA) gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Sachbereich Vermittlung und Baukultur) und der Rohrmeisterei Schwerte unter dem Titel „Bürger machen Baukultur“ ein Symposium, das sich dieser Vielfalt widmet.

Welche Ideen und Projekte sind durch bürgerschaftliches Engagement entstanden? Wie wurden sie vor Ort umgesetzt? Welche Methoden und Lösungen haben gut funktioniert? Wie kann ich als Kommune mit solchen Initiativen umgehen? Welche Programme gibt es, die die Zusammenarbeit von Kommune und Initiative unterstützen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Symposiums thematisiert werden. Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Klaus Selle sollen zunächst mehrere Initiativen zeigen, wie sie ihre konkreten Projekte, Ideen und Erfolgsrezepte umgesetzt haben. Ergänzend erläutern Experten aus verschiedenen Blickwinkeln, welche Programme, Anlaufstellen und methodische Ansätze es gibt, um die Arbeit der Initiativen für die Stadtentwicklung einzubinden.

Das Symposium adressiert alle Akteure der Stadtgestaltung gleichermaßen: Städte und Gemeinden ebenso wie Initiativen und Vereine, Planer, Prozessgestalter ebenso wie öffentliche Institutionen.

Wann
04.04.2019

Veranstalter
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Sachbereich Vermittlung und Baukultur
Udo Woltering, Darius Djahanschah, Martin Schmidt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Institut für Prozessarchitektur
Prof. Dr. Florian Kluge, Miriam Hamel, Moritz Timpe

Rohrmeisterei Schwerte
Tobias Bäcker

Veranstaltungsort
Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, 58239 Schwerte

Programm
ca. 09:00 – 17:30 Uhr

Weitere Informationen unter: https://www.alanus.edu

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.