Zum Hauptinhalt springen

Immisitzung 2011 - Hier sind die Termine!

Immisitzung_Pressefoto_RGB

Kartenvorverkauf für die Session 2011

Der Kartenvorverkauf für die Session 2011 hat begonnen!

 Ob online von der Immisitzung-Hompage, bei KölnTicket, im "Chamäleon" oder auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen gilt: Karten gibt es nur, solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf Euch in unserer Sitzung
Immi-Alaaf, Eure Immisitzung


Termine im Bürgerhaus Stollwerck in Köln:

Donnerstag, 17.02.2011 (Premiere), Beginn: 20.11 Uhr
Freitag, 18.02.2011, Beginn: 20.11 Uhr
Samstag, 19.02.2011, Beginn: 20.11 Uhr
Sonntag, 20.02.2011, Beginn: 18.11 Uhr
Freitag, 25.02.2011, Beginn: 20.11 Uhr
Samstag, 26.02.2011, Beginn: 20.11 Uhr
Sonntag, 27.02.2011 (Frühstück), Beginn 11.11 Uhr
Mittwoch, 02.03.2011, Beginn: 20.11 Uhr
Karnevalsfreitag...

Weiterlesen

Sacrum i Profanum

Titelbild_sacrum_i_profanum_800px

Gemälde von Andrzej Zujewicz, Halina Mackiewicz und Andrzej Taraszkiewicz

Die Galerie-Graf-Adolf und die Galerie Chłodna 20 in Suwałki (Polen) führen einen Künstleraustausch durch. Suwałki liegt im ost-nördlichen Teil Polens und ist eine Stadt, die sich im Verlauf der letzten 10 Jahre stark für Kunst und Kultur einsetzt und sich zu einer bedeutenden kulturellen Region in Polen entwickelt. Suwałki hat bereits polnische Größen wie den Künstler Andrzej Strumiłło und den Schauspieler Stanisław Tym angelockt und ist international als traditioneller Austragungsort für große Blues-Konzertveranstaltungen und Kunstausstellungen im Vierländereck (Russland, Litauen, Weißrussland, Polen) bekannt.

Mitte des Jahres 2010 präsentierte Jojo Darski als...

Weiterlesen

09.04.2011 - 30.04.2011 Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

TitelbildOA2011_03_800

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf
die offenen Ausstellungswochen 2011.

Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Ausstellung 09.04.2011 - 30.04.2011

Vernissage Samstag, 09.04.2011 ab 19:00 Uhr

Außerdem gibt es bei der Vernissage auch was für die Ohren: Live Auftritt von Rudolf Könen. Seine Musik bewegt sich zwischen locker-leichtem Folk und weiten harmonischen Klanglandschaften, zwischen Songs, Instrumentals und Liedern. Wir freuen uns darauf!

Finissage Samstag 30.04.2011
ab 19:00 Uhr

Informationen:

Flyer Offene Ausstellungswochen2011 PDF 
Plakat Offene Ausstellungswochen2011 PDF

Gästebuch Offene Ausstellungswochen 2011 PDF
Gästebuch Offene Ausstellungswochen 2011...

Weiterlesen

"DrahtseilAkt" - Solidaritätsveranstaltung für die Bühne der Kulturen

buehne_der_kulturen_koeln_logo

Liebe Freundinnen und Freunde des Arkadas Theaters – Bühne der Kulturen,

unser Theater steht vor dem finanziellen Aus. Die Einnahmen durch den Ticket-Verkauf können unsere laufenden Kosten nicht decken. Hinzu kommt eine finanzielle Schuldenlast, die sich seit langem vergrößert. Als Notmaßnahmen wurden die Gehälter der Mitarbeiter gekürzt und einige Stellen ganz gestrichen. Die Strecke, die wir in den letzten Monaten zurückgelegt haben, glich dem Balancieren eines schwer Beladenen auf einem Drahtseil. Immer bestand die Gefahr des finanziellen Absturzes und des entgültigen Endes des Theaters.

Am Donnerstag, den 09. Dezember 2010 ab 20:00 Uhr,

veranstalten wir deshalb eine Solidaritätsveranstaltung unter dem Namen „DrahtseilAkt“ zugunsten...

Weiterlesen

Musikalisches Schattentheater von Jugendlichen aus Mülheim gibt im Palladium Einführung in die Oper

die_entfuehrung_aus_dem_serail

Umgang und Konflikte verschiedener Kulturen werden im Palladium sehr gegenwartsbezogen im Rahmen der Oper "Die Entführung aus dem Serail" dargestellt.

Realschülerinnen aus Mülheim nutzten die Oper, um sich aktiv in die Aufführung einzubringen.

Das musikalische Schattentheater zu der Oper "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart wird von der Klasse 6c der Elly Heuss Knapp Realschule aus Mülheim unter der Leitung der Musiklehrerin und Mitgestalterin des Musiknetzwerks...

Weiterlesen

Welthungerhilfe für Pakistan

welthungerhilfe_pakistan

Nur langsam gibt die Flut das Land frei. Da die Folgen der Flut nur schrittweise sichtbar werden, sprechen die Vereinten Nationen von einer "Katastrophe in Zeitlupe". 20 Millionen Pakistaner sind von ihr betroffen. Häuser, Straßen, Strom- und Trinkwasserleitungen wurden zerstört. Brücken wurden fortgerissen.

Die Hälfte der Pakistaner bestreitet mit Landwirtschaft ihren Lebensunterhalt. Die Bauernfamilien haben bei der Flutkatastrophe neben ihren Ernten und ihrem Viehbestand auch ihr Saatgut...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.