Zum Hauptinhalt springen

TH Köln entwickelt neuartige Membrantechnologie zur Trennung von Gasen

FotoIAVTH Köln

Internationale Kooperation im German-Greek Research and Innovation Programme

Nachhaltige Aufbereitung von Gasen: Im Projekt „CO2-Abtrennung mittels Nano-Carbon basierter Mixed-Matrix-Membranen“ (GG CO2) hat ein Forschungsteam der TH Köln in Zusammenarbeit mit dem griechischen Institut Demokritos sowie den Firmen FutureCarbon und Advise eine innovative Membran erstellt, mit der einzelne Gase aus Gasgemischen abgetrennt werden können, um beispielsweise Biogas aufzubereiten. Im Fokus stand dabei das klimarelevante Gas CO2.

„Die Trennung von Gasgemischen gewinnt gerade im Hinblick auf die Energiewende, aber auch für die effiziente Nutzung von Ressourcen, eine immer größere Bedeutung. Ein Beispiel ist Biogas, das sich unter anderem aus...

Weiterlesen

Herrmann: Flächendeckender Ausbau des Sirenenwarnnetzes in Bayern beschlossen

news logo

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Flächendeckender Ausbau des Sirenenwarnnetzes in Bayern beschlossen - Verdopplung auf 26.000 Sirenen - Ausbau moderner Warnsysteme unerlässlich: Zusätzlich "Warn-SMS" auf Bundesebene gefordert

Das Kabinett hat heute den flächendeckenden Ausbau des Sirenenwarnnetzes in ganz Bayern beschlossen: "Die Bevölkerung in Bayern soll künftig noch besser vor Katastrophen- und Gefahrenlagen gewarnt werden. Das gilt für Hochwasser und Starkregen ebenso wie für Großbrände oder chemische Explosionen. Unser Ziel ist es, die Zahl der Sirenen in Bayern auf rund 26.000 zu verdoppeln," betonte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Gerade nachts und bei drohenden Lebensgefahren ist der durchdringende Warnton einer...

Weiterlesen

Mehr Verbraucherschutz bei Beauty-Geräten und ihren Anwendungen in der Apparativen Kosmetik

news logo

Verbraucherinnen und Verbraucher sind seit Kurzem vor unsicheren Anwendungen und minderwertigen technischen Geräten in der Apparativen Kosmetik besser geschützt. Denn die neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die deutsche Strahlenschutz­verordnung für elektronisch betriebene Kosmetikanwendungen (NiSV) sind in Kraft. Ziel der neuen Verordnungen ist der Schutz vor schädlichen Geräten und Wirkungen nichtionisierender Strahlung in der Kosmetik.

Kosmetik mit Geräten ist gefragt

Kosmetikbehandlungen mit Apparaturen sind stark gefragt, weil sie oft sofortige und nachhaltige Effekte versprechen. Zur apparativen Kosmetik zählen u.a. alle kosmetische Behandlungen mit elektronisch betriebenen Geräten. Bekannt sind kosmetische Apparate zur...

Weiterlesen

TH Köln verabschiedet Internationalisierungsstrategie

TH Köln

Der internationalen Ausrichtung von Hochschulen wird in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine große Bedeutung beigemessen. Sie gilt nicht zuletzt als wichtiger Impuls für Prosperität im Zeitalter der Globalisierung. Aber wie gestaltet sie sich an einer Hochschule konkret? Welche Ziele sollen erreicht werden? In einem partizipativen Prozess unter Beteiligung aller Hochschulgruppen hat die TH Köln ihre Internationalisierungsstrategie 2030 erarbeitet. Das Leitdokument für das...

Weiterlesen

Frühwarnsystem für das Grünland Ministerin Michaela Kaniber startet Maikäfer-Monitoring

StMELF LOGO

(20. Juli 2021) München – In diesem Jahr gab es einen starken Maikäferflug. Viele Landwirte, besonders im Bayerischen Wald, befürchten deswegen, dass im kommenden Jahr die Maikäfer-Engerlinge die Futtergrundlage für ihre Tiere zerstören könnten. Aus dem Flug des Maikäfers allein kann aber noch nicht auf künftige Schäden geschlossen werden. Entscheidend ist, wie viele Engerlinge sich nach der Eiablage entwickeln und sich dann von den Graswurzeln ernähren. Um das abzuklären, hat das...

Weiterlesen

TH Köln erfolgreich beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“

TH Köln

Das Verbundvorhaben „KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung“ (KITeGG), bei dem die TH Köln neben vier weiteren Hochschulen beteiligt ist, hat eine Zusage für den Antrag beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) erhalten. Das Projekt startet im Dezember 2021 und wird für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro finanziert. Die Fördersumme für die TH Köln beträgt etwa...

Weiterlesen

TH Köln – Themen und Termine vom 26. bis 30. Juli 2021

TH Köln

Dienstag, 27. Juli 2021
 „Offene Zoom-Sprechstunde für internationale Studierende und Studieninteressierte“
 
TH Köln, Online-Sprechstunde, 10.00 bis 12.00 Uhr

Das Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln veranstaltet am 27. Juli 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine offene Online-Sprechstunde für Internationale Studierende und Studieninteressierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter

Weiterlesen