Zum Hauptinhalt springen

Land NRW zieht Corona-Notbremse

stadt Koeln Logo

Für die Stadt Köln gelten ab Montag, 29. März 2021, verschärfte Regeln

Das Land NRW hat am Freitag, 26. März 2021, eine neue Coronaschutzverordnung erlassen. Mit einer darüber hinausgehenden Allgemeinverfügung hat das Land NRW am Nachmittag für Köln die „Notbremse“ gezogen. Wegen des anhaltend hohen Inzidenzwertes von über 100 – aktuell 128 – gelten demzufolge ab Montag, 29. März 2021, wieder verschärfte Regeln für Köln. Aufgrund der stark steigenden Fallzahlen in den vergangenen Tagen sieht die Stadt Köln derzeit von einem Antrag beim Land ab, auf diese Einschränkungen zu verzichten. Gleichwohl wird sie sich als Modellkommune bewerben, um in diesem Rahmen Öffnungen zu ermöglichen, wenn die Inzidenzzahl es zulässt.

Schließen...

Weiterlesen

Stadt beteiligt sich an "Earth Hour 2021"

hearth hour 2021

Oberbürgermeisterin Reker: "Jeder kann einen Beitrag leisten"

Auch in diesem Jahr wird weltweit Ende März wieder ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Am Samstag, 27. März 2020, und damit bereits zum 15. Mal werden erneut für eine Stunde rund um den Globus viele Lichter ausgeschaltet. Um 20.30 Uhr wird eine Stunde lang die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten abgestellt. Zusätzlich ist es auch ein Appell an die Menschen, für eine Stunde das Licht auszuschalten. Die Stadt Köln beteiligt sich an der diesjährigen "Earth Hour". Hier wird in Abstimmung mit der RheinEnergie AG und dem Kölner Metropolitankapitel eine Stunde lang die Beleuchtung des Kölner Doms, der Hohenzollernbrücke und der zwölf romanischen Kirchen...

Weiterlesen

Für die Privatbrauerei Gaffel bleibt es beim ursprünglichen Mindesthaltbarkeitsdatum für ausgeliefertes Fassbier

Gaffel Kölsch Brauhaus Pittermännchen Foto honorarfrei

Köln, 24. März 2021 – Wegen des anhaltenden Lockdowns droht das Mindesthaltbarkeitsdatum für Bier in Fässern abzulaufen. Die Praxis einiger Brauereien, das MHD bei schon ausgeliefertem Fassbier nachträglich zu verlängern, wird von der Privatbrauerei Gaffel abgelehnt.

Grundsätzlich besteht die rechtliche Möglichkeit. Denn „Lebensmittel dürfen über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verkauft und dafür umetikettiert werden“, stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit klar. Durch die konservierende Wirkung durch den Alkohol ist eine Verlängerung auch mikrobiologisch unbedenklich. Allerdings kann es bei ungünstiger Lagerung Aroma-Einbußen geben.

„Für uns hat die Qualität unserer Produkte allerhöchste Priorität...

Weiterlesen

Digitale Info-Veranstaltung zum neuen Stadtteil "Kreuzfeld"

stadt Koeln Logo

Auftakt für das "Wettbewerbliche Dialogverfahren" am Samstag, 27. März 2021

Für die weitere Entwicklung des neuen Stadtteils "Köln-Kreuzfeld" startet, nachfolgend zu der digitalen Info-Veranstaltung vom Dezember 2020, nun wie geplant das so genannte "Wettbewerbliche Dialogverfahren". Dieses wird von einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet. Den Auftakt für dieses Verfahren bildet eine digitale Bürger*innen-Informationsveranstaltung am Samstag, 27. März 2021, ab 15...

Weiterlesen

UNESCO lobt Kölner Maßnahmen

stadt Koeln Logo

Städtischer Zehn-Punkte-Aktionsplan gegen Rassismus und Antidiskriminierung

Anfang 2020 hat die Stadt Köln den Sachstandsbericht zum Zehn-Punkte-Aktionsplan der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) eingereicht. In diesem Bericht, werden die umfangreichen Aktivitäten der Stadt zur Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dargelegt. Der wissenschaftliche Beirat und die UNESCO haben den Kölner Sachstandsbericht unter allen eingereichten Konzepten besonders hervorgehoben...

Weiterlesen

„Gemeinsam im Quartier“ geht ins zweite Jahr

Rheinenergie stiftung

Unter dem Titel „Gemeinsam im Quartier“ fördern die drei RheinEnergieStiftungen seit rund einem Jahr erstmals gemeinsam eine Initiative: das Kooperationsprojekt „Du bist Bocklemünd – WerkStadt 829“, ein Zusammenschluss von fünf Kölner Organisationen. Gemeinsam wollen sie in dem Stadtteil soziale Arbeit und soziokulturelle Angebote miteinander verbinden und so die Gemeinwesenarbeit neu interpretieren. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie blickt die Kooperation auf ein...

Weiterlesen

TH Köln verschiebt Studienbetrieb in der neuen Bahnstadt Opladen Pandemiebedingte Verzögerungen am Bau

TH Köln

Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln wird den Studienbetrieb im eigenen Gebäude in der neuen Bahnstadt Opladen nicht zum Wintersemester 2021/22 aufnehmen. Hintergrund ist der benötigte Vorlauf für eine gut organisierte Inbetriebnahme, der durch pandemiebedingte Verzögerungen bei der Fertigstellung des Gebäudes in diesem Jahr nicht gegeben ist. Bis zum Umzug bleiben die sehr guten Studienbedingungen im CHEMPARK Leverkusen erhalten.

Nach den aktualisierten Planungen des...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.