Zum Hauptinhalt springen

Kreissparkasse Köln investiert in E-Mobilität

e ladeplaetze im parkhaus und e fahrzeuge foto ksk koeln

Zusätzliche E-Ladeplätze für die Nutzer des Kreissparkassen-Parkhauses am Neumarkt und Elektroautos für den eigenen Fuhrpark angeschafft

Köln, den 20. Mai 2021 Die Kreissparkasse Köln investiert weiter in die Förderung von E-Mobilität. Dazu hat sie in ihrem Parkhaus am Kölner Neumarkt sechs neue Ladeplätze für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Zudem hat sie für ihren eigenen Fuhrpark 14 Elektroautos angeschafft.

Bislang stellte die Kreissparkasse Köln in ihrem Parkhaus in der Richmodstraße zwei E-Ladesäulen zur Verfügung. Dieses Angebot hat sie auf sechs E-Ladeplätze im 1. Parkdeck ausgeweitet. „Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die Infrastruktur für E-Mobilität zu erweitern und damit den CO2-Ausstoß in und um Köln weiter zu...

Weiterlesen

Stadt Köln startet mit dem Projekt - Neue Workshop-Reihe zum Thema Wohnen in der Zukunft

stadt Koeln Logo

Die Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln organisiert eine Reihe von acht Online-Workshops im Rahmen des Projekts "OptiWohn", die sich mit den Themen "Wohnformen heute und in Zukunft" sowie „nachhaltige Stadtentwicklung“ auseinandersetzen.

Der erste Online-Workshop führt in das Thema ein: Flächensparendes Wohnen als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Er findet am Donnerstag, 27. Mai 2021, von 18 bis 19 Uhr statt.

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist eines der vordringlichsten Probleme vieler Städte in Deutschland, dies gilt insbesondere auch für Köln. Gerade in Ballungsräumen müssen dringend neue Wohnungen gebaut werden. Bei genaueren Analysen fällt auf, dass der Wohnraum immer ineffizienter genutzt...

Weiterlesen

Aktualisierte Kölner Wohnraumschutzsatzung

stadt Koeln Logo

Fachausschüsse und Rat der Stadt Köln entscheiden über Vorlage

Das Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln hat eine neue Wohnraumschutzsatzung entwickelt. Grundlage ist ein Gesetzgebungsverfahren für ein Wohnraumstärkungsgesetz NRW (WohnStG NRW). Das neue Gesetz soll das bisherige Wohnungsaufsichtsgesetz NRW (WAG NRW) ersetzen und erweitern. Planungsgemäß soll es am 1. Juli 2021 in Kraft treten.

Es beinhaltet neben der Ermächtigungsgrundlage für den Erlass kommunaler Satzungen zum Schutz von Wohnraum vor Zweckentfremdung erstmals auch genauere Bestimmungen zu den Voraussetzungen der Zweckentfremdung, die bislang der Regelung in einer kommunalen Satzung vorbehalten waren.

Die Wohnraumschutzsatzung der Stadt...

Weiterlesen

Drei Kilometer neue Radspuren auf den Ringen - Verkehrsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen

stadt Koeln Logo

Die mit der Umsetzung der Pilotstrecke am Hohenstaufenring im Jahr 2018 begonnene radverkehrsfreundliche Umgestaltung der Ringe geht mit großen Schritten weiter voran. Die Verwaltung hat jetzt eine Beschlussvorlage über die radverkehrsfreundliche Umgestaltung der weiteren Abschnitte der Ringe in den Gremienlauf gegeben. Beschlussorgan für die Vorlage ist der Verkehrsausschuss. Oberbürgermeisterin Henriette Reker meint mit Blick auf die Vorlage:

Die Umgestaltung der Ringe ist ein Vorbild für...

Weiterlesen

„kinderstark – NRW schafft Chancen“

stadt Koeln Logo

Köln erhält Fördermittel in Höhe von 955.000 Euro für Unterstützung von Familien

Zum weiteren Ausbau und zur Vernetzung von Unterstützungsangeboten für Familien investiert die Stadt Köln für das Jahr 2021 rund 1,2 Millionen Euro, rund 955.000 Euro davon sind Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Bedingungen für ein erfolgreiches Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Nach der gelungenen Beteiligung am Landesprogramm "kinderstark...

Weiterlesen

9. Deutscher Diversity Tag

Deutscher Diversity Tag 2021

"Kölns Stärke ist Kölns Vielfalt – Wir zeigen Flagge!"

Köln ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine Vielfalt bekannt. Diese wird von den Menschen geschätzt und jedes Jahr aus vielen Anlässen auf unterschiedlichste Weise gefeiert.  

Seit nun mehr als einem Jahr können wir unsere Traditionen jedoch nicht wie gewohnt pflegen. Das verlangt uns allen viel ab. Gerade in diesen Zeiten müssen wir alle ganz besonders darauf achten, dass niemand in Köln den Anschluss verliert, oder...

Weiterlesen

Müllverbrennungsaschen für ressourcenschonende Betonherstellung

TH Köln entwickelt Verfahren um Abfallprodukte als Rohstoff nutzbar zu machen

TH Köln entwickelt Verfahren, um Abfallprodukte als Rohstoff nutzbar zu machen

Rückstände aus der Müllverbrennung werden bislang nicht hochwertig weiterverarbeitet und verbleiben größtenteils ungenutzt auf Deponien. Bestimmte Anteile des Stoffgemischs haben allerdings ähnliche Eigenschaften wie Bestandteile von Beton. Die TH Köln entwickelt im Forschungsprojekt ASHCON daher ein Verfahren für den Einsatz von aufbereiteten Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) für die Betonherstellung.

„Durch die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.