10.12.2019 METROPOLITAN TRAILS ACADEMY – Stadtwandern mit Methode / 2020: Start der Metropolitan Trails Akademie

metroAus einem über Jahre gewachsenen Netzwerk von europäischen Stadtwanderern wird nächstes Jahr, mit Unterstützung der Europäischen Union, die Metropolitan Trails Academy! Die Metropolitan Trails Academy etabliert das Format des urbanen Wanderwegs als Kunstwerk, Infrastruktur und regionales Planungstool, das sowohl die Wahrnehmung als auch die Praxis urbanen Lebens nachhaltig verändert.

Neben einer Charta, einem Guidebook und einem Onlineseminar bietet die Akademie in 2020 ein fünfteiliges Studienprogramm in fünf europäischen Städten an, das den Teilnehmern Einblicke in die Methoden des Stadtwanderns gibt. Dabei werden die vielfältigen Aspekte und Anknüpfungspunkte dieser Arbeitsweise beleuchtet - von der Komposition und Ausschilderung eines Weges über Aspekte der Stadtökologie, der Beteiligungskultur und des Community Building bis hin zu Fragen der Stadt- und Raumplanung und der Verflüssigung ihrer Prozesse im Gehen.

METROPOLITAN TRAILS ACADEMY ist ein Projekt von Sentiers Métropolitains, in Zusammenarbeit mit PathsOfGreece, Trekking Italia, Büro für Städtereisen, urbanegestalt und Mucem. METROPOLITAN TRAILS ACADEMY wird gefördert aus Mitteln des Programms Erasmus+ der Europäischen Union zur Innovation in der Erwachsenenbildung

http://www.metropolitantrails.org/

Termintipp: 10.12.2019 METROPOLITAN TRAILS ACADEMY – Stadtwandern mit Methode

In der Metropoltan Trails Academy haben sich einige der wichtigsten Akteure der europäischen Stadtwandererszene zusammen getan und, mit Unterstützung der Europäischen Union, ein Programm der Erwachsenenbildung ausgearbeitet, das die Inhalte und Methoden des systematischen Stadtwanderns weitergeben und verbreiten möchte. Dabei werden die vielfältigen Aspekte und Anknüpfungspunkte dieser Arbeitsweise beleuchtet – von der Komposition und Ausschilderung eines Weges über Aspekte der Stadtökologie, der Beteiligungskultur und des Community Building bis hin zu Fragen der Stadt- und Raumplanung und der Verflüssigung ihrer Prozesse im Gehen. Das Format des urbanen Fernwanderwegs wird dabei gleichermaßen als Kunstwerk, Infrastruktur und Planungstool etabliert.

Moderation: Thomas Engel, Vorstandsmitglied im hdak

Dienstag, 10.12.2019, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

www.hda-koeln.de

 

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop