Digitale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung erfolgreich abgeschlossen

bPb LogoNECE-Konferenz 2020 zum Thema "Reconnecting in a post-pandemic world - Citizenship education for democracy and sustainability" / Digitale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung erfolgreich abgeschlossen / Demokratien brauchen mehr politische Bildung in der Krise
"Um eine lebendige und widerstandsfähige Demokratie in einer komplexen und vernetzten Welt zu stärken, ist es dringend erforderlich, neue Prioritäten für eine qualitativ hochwertige politische Bildung in Europa zu setzen." Mit dieser Empfehlung endete die NECE Konferenz 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 5.-7.11.2020. Politische Bildner aus ganz Europa haben digital diskutiert, wie Bildung und politische Bildung auf die Pandemie und die Klimakrise reagieren können. Zusätzlich nahmen Initiativen aus dem Nahen Osten sowie den Partnerschaftsstaaten im östlichen Europa und Afrika teil.
Thomas Krüger, Präsident der bpb, zeigte sich erfreut über die rege digitale Teilnahme und bilanzierte:

"Die Pandemie, die wir derzeit durchleben stellt vieles in Frage und zwingt uns neu nachzudenken, neu zu ordnen, was normal scheint. Die Pandemie lehrt uns deshalb eine Kultur des Verlernens. Zu verlernen, was scheinbar erfolgreich ist, zu verlernen, was wir alles billigend in Kauf genommen haben, um erfolgreich zu sein, zu verlernen, was wir anderen Menschen und der Umwelt zugefügt haben, um uns Vorteile zu verschaffen. Um zu verlernen und neu anzufangen, muss man neue Möglichkeitsräume auch entdecken wollen."

Maja Göpel, Bestsellerautorin und Vordenkerin einer ökologischen Wende, resümierte in ihrer Eröffnungsrede:

„Wir machen Zukunft. Dafür brauchen wir das Wissen und die Kompetenzen, die zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts passen. Also eine Bildungsrevolution.“

In einer öffentlichen Erklärung, die zum Abschluss der Konferenz mit Vertretern des Europarates, der Europäischen Kommission und von Partnernetzwerken diskutiert wurde, heißt es unter anderem: "2020 ist ein Wendepunkt für die politische Bildung in Europa. Die Pandemie hat unsere Gesellschaften gezwungen, Fragen über die Zukunft des Lernens, der Arbeit und der Bürgerbeteiligung zu stellen. Sie hat die bereits bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten verschärft und die potenziellen Schwächen und nicht nachhaltigen Aspekte unserer Lebensweise deutlich gemacht. Mehr denn je sind politische Bildung und die Fähigkeit zu demokratischem Engagement wesentlich für die Resilienz unserer Gesellschaften".

Unter der Überschrift "Zeit zum Handeln" bietet die Erklärung eine Liste von Empfehlungen an den Europarat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, nationale Regierungen sowie Städte und Gemeinden. Nachzulesen ist die Erklärung unter: www.nece.eu/nece-declaration/

NECE (Networking European Citizenship Education) ist eine nicht-institutionalisierte europäische Initiative für politische Bildung. Sie bietet ein Forum für Debatten über relevante Entwicklungen in Europa und neue Themen und Herausforderungen für die politische Bildung. Die digitale NECE-Konferenz 2020 fand statt in Kooperation mit dem Goethe Institut, dem Prince Claus Fund, dem Progressiven Zentrum, DARE, dem Zentrum Liberale Moderne, dem Varieties of Democracy Institute und MERICS (Mercator Institute for China Studies) sowie mit Unterstützung der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nece.eu sowie bei NECE auf Facebook und Twitter.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop