American Dream - Austauschschüler für die USA sollten sich jetzt informieren!

school bus on the highwayIn Amerika beginnt das Schuljahr im Spätsommer - ein Dreivierteljahr vorher ist der optimale Zeitpunkt, die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt in die Wege zu leiten. Welche Programme gibt es? Kann ich mir eine Schule aussuchen? Komme ich in meine Jahrgangsstufe zurück, wenn ich wieder in Deutschland bin? All diese Fragen sollten geklärt sein, bevor der Koffer gepackt wird für das bisher größte Abenteuer des Lebens.  
Vier Programme gibt es in den USA, dem nach wie vor beliebtesten Ziel für Austauschschüler. Das Public Program richtet sich an Bewerber für eine der vielen öffentlichen Schulen. Diese verlangen kein Schulgeld, dafür kann sich der Schüler seine Schule, Region und Gastfamilie nicht aussuchen - Abenteuerlust und Risikobereitschaft sind gefragt.

Julia Laufhütte, Bildungsberaterin bei den internationalen Schulprogrammen der Carl Duisberg Centren: „Das Public School Program ist auch deshalb so günstig, weil die Gastfamilien keine Aufwandsentschädigung bekommen. Oft wohnen diese auf dem Land, da hier die Lebenshaltungskosten deutlich geringer sind als in der Stadt. Zudem ist es nicht immer die klassische Familie, die sich bewirbt. Einer meiner Schüler lebt bei einem 70-jährigen Mann mit Großfamilie in San Francisco und ist dort sehr glücklich.“  
Genau das Richtige für Schüler, die Wert auf ein hohes Unterrichtsniveau, spezielle Fächer oder ein gutes Sportangebot legen ist das Private Program. Der Jugendliche kann die Schulwahl selber treffen, muss aber aufgrund der Schulgebühren etwas tiefer in die Tasche greifen. Vorteil: kleine Schulen, hoch qualifizierte Lehrer, geringe Kursgrößen. Auch hier leben die Schüler in Gastfamilien, die allerdings dafür eine Aufwandsentschädigung erhalten.  

Preislich in der Mitte liegt das Wahlprogramm. Zwar kann der Schüler hier keine konkrete Schule, aber einen Schulbezirk auswählen. Dabei handelt es sich um öffentliche Schulen, die Schulgeld erheben dürfen und oft in der Nähe größerer Städte liegen. Die Schüler leben in Gastfamilien, die dafür ebenfalls eine  Aufwandsentschädigung erhalten. Die Nachfrage nach dem Wahlprogramm steigt, denn Sportmöglichkeiten und konkrete Fächerwünsche können über die Wahl des Bezirks ausgelotet werden.  
Zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, über das Boarding Program eines der renommierten  Internate in den USA zu besuchen. Die Schüler leben und lernen auf dem Campus und haben in Bezug auf Fächerwahl und Sportangebot ungeahnte Möglichkeiten. Das Boarding Program ist mit 45.000 bis 50.000 US-Dollar pro Schuljahr zwar das teuerste, aber dafür bekommt man eine exzellente Schulbildung und profitiert von der engen Bindung zwischen Schülern und Lehrern.  
Wichtig für einen erfolgreichen Aufenthalt ist eine entsprechende Vorbereitung auf die neue Lebenssituation und die kulturellen Besonderheiten in den USA durch die Austauschorganisation. Schüler und Eltern werden dafür sensibilisiert, offen und ohne starre Vorstellungen an die neue Situation heranzugehen. Austauschschüler können für ein Schuljahr oder ein Semester ins Ausland gehen. In den USA startet das Schuljahr im Sommer, das Halbjahr im Januar. Ein halbjähriger Aufenthalt bietet sich für Schüler an, die nach ihrer Rückkehr in ihre alte Jahrgangsstufe zurück möchten. Bei den Public Schools gibt es feste Anmeldefristen, daher gilt hier: früh genug informieren, um keine Termine zu verpassen.  

Weitere Informationen: Carl Duisberg Centren, Internationale Schulprogramme,  Tel. 0221/1626-207, E-Mail: highschool@cdc.de , www.carl-duisberg-schueleraustausch.de

Foto/Text: Copyright: Carl Duisberg Centren

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.