Methode XYZ und die Mindesthaltbarkeit

wiebkewebvon Wibke Nimmer: blog "Der EnergieSchub"

Unser Leben als Teil der Wissens- und Informations-Gesellschaft bringt es paradoxerweise mit sich, dass wir immer mehr Denk- und Kopfarbeit an elektronische Datenbanken delegieren. Das ist praktisch, hat aber den einen oder anderen Haken, auch wenn wir uns darüber lieber nicht den Kopf zerbrechen wollen. Etwas von dem, was uns eigentlich ausmacht, bleibt beim Delegieren der Denkarbeit nämlich Stück für Stück auf der Strecke: der gesunde Menschenverstand.

Daher brauchen wir neuerdings tatsächlich eine Ministerin, die uns sagt, dass das Erreichen des Mindesthaltbarkeits-Datums noch lange kein Grund ist, Lebensmittel wegzuwerfen. Offensichtlich ist das Parieren auf diese aufgedruckten Daten inzwischen naheliegender als der gesunde Menschenverstand. Jeder weiß, was das Wörtchen “mindestens” bedeutet. Jeder verfügt über einen Geschmackssinn und kann ergo verdorbene Lebensmittel von guten unterscheiden. Doch wem kommt es noch in den Sinn, die eigenen Sinne zu nutzen und ihnen mehr zu vertrauen als dem, was auf einem Display steht?

Vertrauen in Methode XYZ

Es ist der elektronische Termin-Kalender, von dem wir uns zu unseren Terminen schicken lassen. Steht der Kauf eines neuen Kühlschranks an, wird im Internet recherchiert, was das aktuell beste Modell ist und wo es am günstigsten zu bekommen ist. Und wer sich von der überall und jederzeit verfügbaren Informations-Flut zurückziehen und entspannen will, bedient sich ihrer gleich wieder, um sich über die besten Methoden zum Entspannen zu informieren, und wo sie bei bestem Preis-Leistungs-Verhältnis konsumiert werden…
 
Weiterlesen: http://derenergieschub.de/2012/03/20/methode-xyz-und-die-mindesthaltbarkeit/
 
Quelle:
www.derenergieschub.de
by Wibke Nimmer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.