Zum Hauptinhalt springen

Kalender

Yearly View
By Year
Monthly View
By Month
Weekly View
By Week
Daily View
Today
Search
Search
HDAK Logo.jpg   

Zukünftiges Bauen: Nachhaltige Visionen für öffentliche Räume als Dritter Ort

Tuesday, 25. November 2025

19:00- Uhr

Dienstag, 25. November 2025, 19:00 Uhr, Interim Zentralbibliothek Hohe Straße

hdak | Zentralibliothek der Stadt Köln 

In einer Zeit des Klimawandels sowie zunehmender urbaner Verdichtung und sozialer Herausforderungen stellt sich die Frage: Wie können zukünftige Bauweisen öffentliche Räume zu lebendigen, nachhaltigen Orten des Zusammenkommens, Lernens und Erlebens transformieren?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe NEUVERORTUNG bietet die Paneldiskussion einen interdisziplinären Blick auf Strategien und Konzepte, die Raum, Nachhaltigkeit, Flexibilität und gesellschaftlichen Austausch vereinen.

Jens Jakob Happ, Herausgeber "Für eine nachhaltige Architektur der Stadt", präsentiert einen facettenreichen Diskurs über die Neuorientierung der Architektur unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Er beleuchtet Themen aus Architektur, Baustoffkunde, Städtebau, Klimatechnik und Philosophie und stellt zentrale Fragen wie: "Wie bauen? Überhaupt noch bauen? Oder nur noch umbauen?"

Tom Bergevoet gibt Einblick in sein Buch "The Flexible City: Sustainable Solutions for a Europe in Transition", ein praxisnahes Handbuch, das Städtebau und Stadtentwicklung in Europa neu denkt. Er plädiert für ein Umdenken: Der Fokus liegt auf Umstrukturierung, Nachverdichtung und Aufwertung bestehender Stadträume statt auf Erweiterung.

Eva Kraus, Kuratorin der Ausstellung "WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens", bringt Perspektiven aus der Praxis: Die Ausstellung versammelt rund 80 Projekte, die Klimaresilienz, Biodiversität, Suffizienz, Revitalisierung und zirkuläre Kreisläufe thematisieren. Die Ausstellung findet in der Bundeskunsthalle Bonn vom 6. Juni 2025 bis 25. Januar 2026 statt.

NEUVERORTUNG führen wir mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande sowie in Kooperation mit der Zentralibliothek der Stadt Köln durch.

> weitere Informationen