Neue Rektorin für die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gewählt Monika Kil erhält Professur und tritt im Herbst an

Ernennung Monika KilcAlanus HochschuleDie Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn bekommt eine neue Rektorin: Der Senat der staatlich anerkannten Kunsthochschule wählte die Erziehungswissenschaftlerin Monika Kil zur akademischen Leitung. Kil löst damit im Herbst Stefan Hasler ab, der seit Sommer 2017 das Amt kommissarisch innehat. In der vergangenen Senatssitzung wurde Kil zur Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen-/Weiterbildung und empirischer Bildungsforschung ernannt. Damit wird Kil auch als Professorin die Bildungsforschung an der Alanus Hochschule mitprägen.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den spannenden und gleichzeitig gesellschaftlich hoch bedeutsamen Fachbereichen der Alanus Hochschule, die auch in ihrer Kombination verantwortungsvoll und innovativ Forschung und Lehre umsetzen“, so Monika Kil nach ihrer Ernennung. Dirk Vianden, Kanzler der Alanus Hochschule, betont: „Monika Kil übernimmt dank der Arbeit von Stefan Hasler ein akademisch wohlbestelltes Haus. Wir können uns unter der wissenschaftlichen Leitung von Monika Kil den Herausforderungen einer sich rasant verändernden Bildungslandschaft stellen“.

Universitäre Leitungserfahrung sammelte Kil als Vizerektorin für Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Donau-Universität Krems in Österreich. Dort war sie im Rektorat für Strategieentwicklung und Profilbildung mitverantwortlich. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung setzt die habilitierte Erziehungswissenschaftlerin in den Bereichen Erwachsenenbildung, empirische Bildungsforschung und wissenschaftliche Weiterbildung. An der Donau-Universität ist Kil seit 2013 als Professorin für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement sowie Leiterin des gleichnamigen Departments tätig und konnte in ihrem Forschungsbereich zahlreiche Drittmittelprojekte einwerben. Darüber hinaus ist Kil verantwortlich für die Redaktion der Zeitschrift „Der pädagogische Blick“, die im Beltz Juventa-Verlag erscheint, und war als Privatdozentin und Vertretungsprofessorin an den Universitäten Bremen und Duisburg-Essen tätig. Bis zu ihrem Ruf an die Donau-Universität leitete Monika Kil vier Jahre lang das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), wo sie unter anderem eine europaweite Studie zu den positiven Effekten von Erwachsenenbildung einwarb und mit zehn europäischen Partnern durchführte. Das Wiederaufnehmen und der Ausbau von Kooperationen im Bonner Forschungsraum wird ihr deshalb ein erstes großes Anliegen sein.

Über die Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule mit Promotionsrecht im Fachbereich Bildungswissenschaft. Wichtiger Teil des Hochschul-Konzepts ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Die Hochschule vereinigt unter ihrem Dach Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Philosophie. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfachs ist ein wesentlicher Teil des Bildungskonzepts: Alle Studenten besuchen das fach- und jahrgangsübergreifende „Studium Generale“. Zurzeit sind rund 1.500 Studenten eingeschrieben, alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.

Weitere Informationen unter www.alanus.edu.

Foto © Alanus Hochschule: Stefan Hasler, kommissarischer Rektor der Alanus Hochschule ernennt Monika Kil zur Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen-/Weiterbildung und empirischer Bildungsforschung.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.