"Die Keupstraße als Medienereignis 2004-2014" Rückblicke, Einblicke, Ausblicke im NS-Dokumentationszentrum

KeupstrschildAm 9. Juni 2014 jährt sich der Nagelbombenanschlag des NSU auf der Keupstraße in Köln-Mülheim zum 10. Mal. Ein großes Konzert und eine Vielzahl von Veranstaltungen erinnern zu Pfingsten an das neonazistische Attentat, bei dem über 20 Menschen schwer verletzt wurden. Das mediale Interesse verspricht gewaltig zu sein. Im Sommer steht das Thema Keupstraße auch beim "Jahrhundertprozess" in München auf der Tagesordnung. Eine gleichermaßen breite Berichterstattung wird dieses Verfahren, das zehn Morde, zwei Bombenanschläge mit Schwerverletzten und 15 Raubüberfälle des NSU aufklären soll, begleiten.

Während heute die rassistische Motivation des Anschlags in der Keupstraße außer Fragen steht, hatten Deutschlands Leitmedien vor zehn Jahren, im Juni 2004, die Deutungen von Polizei und Politik übernommen: Ein "fremdenfeindlicher Hintergrund" wurde ausgeschlossen, stattdessen vermutete man die Täter in einem "kriminellen Milieu von Migranten". Die voreilige und falsche Festlegung auf das Anschlagmotiv avancierte trotz der wenigen geäußerten Zweifel für mehr als sieben Jahre zur medialen Wirklichkeit. Eine Korrektur folgte erst nach der Selbstentlarvung des NSU am 4. November 2011. Solange währte eine Wirklichkeit, die aus den Opfern potentielle Täter machte.

Was bedeutet dies für eine Berichterstattung über die Keupstraße, den NSU und den Prozess heute? Welche Fragen stellen die Medien jetzt? Wie beleuchten sie die Aktivitäten der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden? Wie kann eine adäquate Berichterstattung aussehen? Über diese Fragen diskutieren Ayça Tolun, Leiterin der Türkischen Redaktion beim WDR und ARD-Berichterstatterin beim Münchner NSU-Prozess, Richard Heister, Kölner Korrespondent der Nachrichtenagentur Agence France-Presse, und Axel Spilcker, heute Redakteur bei "Focus", 2004 Polizeireporter beim Kölner Stadt-Anzeiger am Freitag, 23. Mai 2014, von 14 bis 16 Uhr im Veranstaltungsraum auf der 2. Etage des NS-Dokumentationszentrums, Appellhofplatz 23-25.

Bei der Veranstaltung arbeitet die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit dem AWO Bezirksverband Mittelrhein/Integrationsagentur und Neue deutsche Medienmacher zusammen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.