Sprache. Mobilität. Deutschland.

13358728-STANDARDKonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung und des Goethe-Insituts zur Arbeitsmobilität am 6. und 7. November 2014

Immer mehr junge Spanier oder Griechen suchen ihr Glück in Deutschland. Ist diese Mobilität eine Chance, die lokalen Arbeitsmärkte in Südeuropa zu entlasten oder im Gegenteil eine zusätzliche Belastung, weil qualifizierte Arbeitskräfte das Land verlassen? Wie werden in Südeuropa die deutschen Sorgen über Fachkräftemangel wahrgenommen? Bei der Konferenz "Sprache. Mobilität. Deutschland." des Goethe-Instituts und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sprechen Experten aus Spanien, Griechenland, Bulgarien und Deutschland am 6. und 7. November in Berlin über die Gewinne und Verluste durch die neue Arbeitsmobilität.

Auf der Konferenz wird auch darüber diskutiert, wie sich Ausländer auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten und mit welchen Erwartungen sie nach Deutschland kommen. Andersherum stellt sich die Frage, wie die Willkommenskultur in deutschen Unter nehmen etabliert ist und welches Konzept hinter diesem Begriff steckt.

Eröffnet wird die Konferenz "Sprache. Mobilität. Deutschland." am Donnerstag, den 6. November um 18:00 Uhr. Es sprechen der Präsident des Goethe-Instituts, Klaus-Dieter Lehmann, und der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger. Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung hält den Eröffnungsvortrag. Am 7. November sprechen unter anderen: Antoinette Primatarova (Centre for Liberal Strategies), Fernando Vallespín (Universidad Autónoma de Madrid), Almut Möller (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Swetlana Franken (Fachhochschule Bielefeld) sowie Aydan Özoguz (Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration).

Konferenz "Sprache. Mobilität. Deutschland." 6. und 7. November 2014
Palais der Kulturbrauerei Berlin, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis 3.11.2014 gebeten. Weitere Informationen zur Veranstaltung, das Programm sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie unter: www.goethe.de/konferenz-mobilitaet  

Eine Konferenz des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltung findet im Rahmen von DEUTSCH 3.0 statt, einem Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit Duden, dem Institut für Deutsche Sprache, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Bildung, Medien und Kunst. Medienpartner sind Deutschlandradio Kultur und ZDF aspekte.

Weitere Informationen sind unter www.deutsch3punkt0.de abrufbar.

Quelle: www.bpb.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop