Brauhauscheck - Die Schreckenskammer

DSC00855Köln und seine Brauhäuser das ist eine lange Geschichte mit viel Tradition und mittlerweile auch ein gutes Geschäft. Besonders Touristen aber auch die Ur-Kölner haben jeweils Ihre bevorzugten Brauhäuser, aber warum, was zeichnet Kölns Brauhäuser aus, wo lohnt sich ein Besuch? Wo gibt’s das leckerste Kölsch und das beste Brauhausmenü. Gute Atmosphäre oder doch nur nix... Köln-Insight.TV hat die überaus sympathische Stadtführerin RitaColonia für einen Ultimativen Brauhauscheck gewinnen können. Wir ziehen mit Ihr durch Kölns Brauhaustradition und werden tapfer berichten.

Zu Anfang haben wir uns Die Scheckenskammer ausgesucht welche eine lange Geschichte hat, sie geht bereits auf das Jahr 1445 zurück. Vor über 570 Jahren befand sich das Brauhaus in der Johannisstraße 40 – 42, hinter dem heutigen Hauptbahnhof. Wisst ihr wo das Marriot Hotel ist, oder Festartikel Schmitz? Genau da war’s. Das Brauhaus hieß damals „zum Milan“, später „zum Marienbildchen“ im 19. Jahrhundert erhielt es den Namen „zur Schreckenskammer“.

Und tatsächlich: Geht man zur gegenüberliegenden Kirche St. Ursula in die sogenannte „goldene Kammer“, dann wird klar warum Schreckenskammer, denn diese Kammer ist gespickt - man kann fast sagen tapeziert - mit Knöchelchen – Reliquien. Bei so vielen Knochen muss man sich erschrecken! Da hilft nur ein leckeres Schreckenskammer Kölsch - und das kann man direkt in der Schreckenskammer genießen. Betritt man das Brauhaus, so ist man sofort im Brauhausgeschehen...... eine urige Atmosphäre, die Köbesse genauso wie man es als Kölner erwartet....frech, haben immer die passende Antwort parat sind aber wirklich schnell und aufmerksam. Eine Besonderheit ist der Sand auf dem Fußboden, genauso, wie man es einst im 19. Jh. hatte. Dieser dient einem praktischen Zweck: Abends kann der Schmutz einfach weggekehrt werden, der sich im Laufe des Tages angesammelt hat.

Uns fällt auf, hier sind wirklich viele echte Kölner Stammgäste und eine von viel Unterhaltung und lachen geprägte Atmosphäre, im hinteren Raum haben wir uns vorher telefonisch einen Platz reserviert, was sehr zu empfehlen ist und von dem Inhaber Hermann Josef Wirtz auch sehr geschätzt wird. Wir bestellen uns ein Kölsch und ja das ist ganz besonders lecker, etwas süßer als normal und trinkt sich wirklich gut. Zum Essen bestellen wir einmal Hähnchenbrust und einmal Steak, das war kein 4 Sterne Essen aber für ein Brauhaus akzeptabel.

ritacologniaFazit: Ein Brauhaus für Kölner und solche die es werden wollen, wegen dem Kölsch ein Muss. Vorher Reservieren ist schon fast Pflicht, sonst benötigt man Glück oder Geduld um einen freien Platz zu ergattern.

Stimmung und Atmosphäre 8 von 10 Punkten, Essen 6 von 10 Punkten, Kölsch 9 von 10 Punkten
Somit 23 von möglichen 30 Punkten...

Und grundsätzlich gilt immer: Das beste Kölsch ist das was Dir am besten schmeckt.

Adresse und Öffnungszeiten:
Schreckenskammer
Ursulagartenstraße 11
50668 Köln
Telefon: 0221-132581
Internet: http://www.schreckenskammer.com

Dienstag bis Donnerstag 11.00 Uhr bis 13.45 Uhr 16.30 Uhr bis 22.30 Uhr
Freitag und Samstag 11.00 Uhr bis 13.45 Uhr 16.30 Uhr bis 24.00 Uhr
Biergarten (Ursulakloster 20) 16.30 Uhr bis 22.30 Uhr Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen
warme Küche 12.00 Uhr bis 13.45 Uhr 17.00 Uhr bis 21.30 Uhr

In der nächsten Ausgabe testen wir das Brauhaus Wirtz im Vringsveedel
Sie möchten eine Brauhaustour mit RitaColonia erleben: http://ritacolonia.de/stadtfuehrungen-koeln-brauhaustouren.html

Fotos/Text © Köln-Insight.TV & RitaColonia 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop