Brauhauscheck - Das Brauhaus Wirtz

20140821 191440Köln und seine Brauhäuser das ist eine lange Geschichte mit viel Tradition und mittlerweile auch ein gutes Geschäft. Besonders Touristen aber auch die Ur-Kölner haben jeweils Ihre bevorzugten Brauhäuser, aber warum, was zeichnet Kölns Brauhäuser aus, wo lohnt sich ein Besuch? Wo gibt’s das leckerste Kölsch und das beste Brauhausmenü. Gute Atmosphäre oder doch nur nix... Köln-Insight.TV hat die überaus sympathische Stadtführerin RitaColonia für einen Ultimativen Brauhauscheck gewinnen können. Wir ziehen mit Ihr durch Kölns Brauhaustradition und werden tapfer berichten.

Diesmal waren wir im Severinsviertel im Brauhaus Wirtz. Im Jahre 1889 hat die Familie Wirtz hat das Brauhaus 1889 gegründet, ab 1977 übernahmen Alfons und Hermine Haag die Gaststätte. Der Name Wirtz wurde übernommen und bis heute kümmert sich die Familie Haag um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Über 30 Jahre war die Mutter die Küchenchefin, der Sohn Alex hat nun die ehrenvolle Aufgabe übernommen, die rheinischen, deftigen Gerichte zuzubereiten. Da gibt es zum Beispiel auch mal so seltene Hausmannkost wie Schnippelsbunne, Grünkohl oder Möhreneintopf. Berühmt ist das Wirtz für seine unglaublichen Koteletts, allein der Anblick dieser „Kaventsmänner“ lohnt einen Besuch!
Ja und irgendwann wurde der Name „Godfather of Kotelett“ geboren...die Bedienungen tragen ein schwarzes T – Shirt mit ihrem Slogan, der soooo wahr ist!!!
Mehr Kult geht nicht.

Das Wirtz ist authentisch, das gilt auch für seine Gäste, jeder ist wie er ist. Scheinbar wurde seit einigen Jahrzehnten nicht renoviert, man denkt die Zeit ist stehen geblieben. Fotos aus alten Zeiten erinnern an die kölschen Boxlegenden Müllers Aap und Jupp Elze...

Auch die Bläck Föös haben einen Ehrenplatz bekommen, schaut man bis zum Ende des Raumes, prangt ein riesengroßes Poster der kölschenen Kultband an der Wand.
Dies ist ein Andenken vom legendären 6 stündigen Jubiläumskonzert im Jahr 2010 im Wirtz, das Poster hing über der Bühne.

Doch kommen wir nun zum Essen. Das Kotelett war nicht nur wirklich riesig sondern auch heftig lecker. Dazu Pommes und Salat. Als zweites Gericht bestellten wir Speckpfannekuchen mit Salat. Auch hier kann man ohne schlechtes Gewissen eine gute Empfehlung aussprechen. Nun zum Kölsch: Gaffel ist nicht unbedingt unsere erste Wahl, aber wer ein herbes Kölsch bevorzugt, wird uns hier widersprechen. Zusammen mit dem Essen ein durchaus sehr leckerer Abend. 
Der Service passt: Praktisch, kurz und schmerzlos...einer, manchmal zwei hinter der Theke und einer bedient die Gäste, ein eingespieltes Team, wir staunen immer wieder mit welcher Ruhe die Wirtz-Leute das so gut hinbekommen.

wirtzHier unsere Bewertung:
Stimmung und Atmosphäre 9 von 10 Punkten,
Essen 8 von 10 Punkten
Kölsch 6 von 10 Punkten

Somit 23 von möglichen 30 Punkten

Und grundsätzlich gilt immer: Das beste Kölsch ist das was Dir am besten schmeckt.

Infos zum Wirtz: Inh. Alexander Haag
Isabellenstrasse 1, 50678 Köln
Telefon: 0221/31 48 39
E-Mail: info@wirtz-koeln.de
Internet: http://wirtz-koeln.de

Reservierung dringend erbeten. Öffnungszeiten Täglich ab 17:30 Uhr - Mittwochs Ruhetag Küche täglich bis 22:00 Uhr

Hier wird man satt von 3,10 Euro bis 17,50 Euro
Klassiker: Kotelett mit Brot, Pommes oder Bratkartoffel

Hunde sind willkommen!

In der nächsten Ausgabe testen wir das Brauhaus Vogel am Eigelstein
Sie möchten eine Brauhaustour mit RitaColonia erleben: http://ritacolonia.de/stadtfuehrungen-koeln-brauhaustouren.html

Fotos/Text © Köln-Insight.TV & RitaColonia

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.