Katja Wilken wird Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes

BVA LogoBundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute Katja Wilken als Nachfolgerin für Christoph Verenkotte benannt. Dieser hatte die Position 14 Jahre lang inne und tritt im April in den Ruhestand. Die Juristin Katja Wilken ist derzeit als Vizepräsidentin im Bundesverwaltungsamt (BVA) tätig und wird die erste Frau an der Spitze des Hauses sein.

Der scheidende Präsident Christoph Verenkotte begrüßt die Entscheidung sehr: „Mit Katja Wilken wurde eine Nachfolgerin gewählt, die den Kurs des BVA als Vorreiter für eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung in Deutschland tatkräftig weiterverfolgen wird. Sie besitzt ausgezeichnete Expertise in Fragen der Verwaltungsmodernisierung und der Digitalisierung und kennt unser Haus inzwischen sehr gut.“ 

Als größter Dienstleister des Bundes nimmt das Bundesverwaltungsamt eine Fülle von komplexen Verwaltungsaufgaben und innovativen Großprojekten wahr. Das aktuelle Service-Angebot umfasst mehr als 150 Aufgaben, darunter die Verwaltung von BAföG-Darlehen, Personaldienstleistungen, Register der Öffentlichen Sicherheit, Ordnungsaufgaben, Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit und das Münzwesen des Bundes. Deutschlandweit arbeiten rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 23 Standorten des BVA, welches seinen Hauptsitz in Köln hat. 

Katja Wilken sagt in einer ersten Stellungnahme: „Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird und freue mich außerordentlich auf die neue Rolle und die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen hier im BVA.“ 

Katja Wilken begann ihre Karriere als Projektmanagerin in einer Unternehmensberatung. Anschließend hatte sie verschiedene Führungsfunktionen bei der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Beim Statistischen Bundesamt war sie Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Digitale Dienste, bevor sie im November 2022 zum Bundesverwaltungsamt wechselte.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop