TH Köln entwickelt intelligente Steuerung für elektrische Dampferzeuger

TH KölnDie meisten kennen Dampf aus dem Haushalt, der beim Bügeln und Kochen entsteht. Eine große Rolle spielt Dampf in der Industrie: mittels elektrischer Dampferzeuger kommt er unter anderem zu Reinigungszwecken zum Einsatz. Ein Forschungsteam der TH Köln entwickelt jetzt eine intelligente Steuerungssoftware für solche Anlagen, um Energie und Kosten einzusparen.

Dampferzeuger sind in unterschiedlichen Prozessen notwendig. Beispielsweise wird Dampf in der Pharmazie zum Sterilisieren, bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, zur Reinigung von Verpackungen oder auch als Träger chemischer Stoffe eingesetzt. In einer solchen Anlage wird Wasser durch Energiezufuhr in einem Kessel unter Druck erhitzt, bis es verdampft. Als Energiequelle kommen elektrischer Strom, fossile Brennstoffe, Biomasse oder Müll zum Einsatz. Die heißen Verbrennungsgase werden in Heizrohren durch den Behälter geleitet und geben Energie an das Wasser ab.

Steigende Energiekosten und Umweltauflagen machen den Einsatz smarter elektrischer Dampferzeuger zunehmend attraktiver. An diesen Punkten knüpft das Vorhaben „Modularisierung smarter elektrischer Dampferzeuger“ an. Um die Dampferzeugung effektiv und energetisch anzupassen, entwickelt das Forschungsteam um Prof. Dr. Norbert Große vom Institut für Automatisierungstechnik der TH Köln eine Software. Damit werden zukünftig Diagnose-, Wartungs-, und Fernsteuerungsansprüche möglich sein. Kooperationspartner ist das Unternehmen Jordan Prozesstechnik GmbH aus Köln, die den innovativen elektrischen Dampferzeuger produziert.

Smarte Wartung für mehr Klimafreundlichkeit


„Die Software soll überwachen, ob die Anlage effizient arbeitet. Außerdem soll sie den Wartungsbedarf zum optimalen Zeitpunkt vorhersagen können – man spricht dabei auch von Condition Monitoring. Die Wartung darf nicht zu spät, beispielsweise erst bei Produktionsstillstand, aber auch nicht zu früh erfolgen, um so Ressourcen einzusparen. Für die Ermittlung des Verschleißzustandes einzelner Betriebsmittel müssen die hierzu relevanten Daten erfasst und gespeichert werden. Dafür werden Rechenmodelle benötigt“, so Projektleiter Große.

Mit der Zeit ändern zudem verschmutze Heizrohre ihre thermischen Eigenschaften. Durch den schlechteren Wärmeübergang wird Energie verschwendet. Mit der Auswertung verschiedener Messwerte soll eine Verschmutzung frühzeitig erkannt und gemeldet werden. Durch Überwachung der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers im Kessel kann dann die sogenannte Abschlämmung veranlasst werden. Bei diesem Prozess wird Dreck, wie beispielsweise Kalk und Sand, herausgeholt.

Ebenfalls Teil des Projekts ist die Integration von Dampferzeugern in die Gesamtanlagen. Bislang sind sie ein isoliertes Modul innerhalb einer großen Produktionsanlage. Die Forscherinnen und Forscher möchten Dampferzeuger sowie die algorithmisch gestützte Ansteuerung mit den anderen Teilen smart vernetzen und somit in die übergeordnete Steuerung der industriellen Anlage integrieren.

Zum Projekt

Prof. Dr. Norbert Große vom Institut für Automatisierungstechnik der TH Köln leitet das Vorhaben „Modularisierung smarter elektrischer Dampferzeuger“, das gemeinsam mit dem Kooperationspartner Jordan Prozesstechnik GmbH durchgeführt wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bis Juni 2024 mit 230.000 Euro.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.