Live-Online-Seminare zum Übersetzer (m/w/d) und neues Online-Seminar Deutsche Rechtssprache: Infoabend am 16.5.24

übersetzer schuleOnline-Seminare zur Aus- und Weiterbildung von zu Hause aus, im Live- und Online-Unterricht, charakterisieren die digitalen Lernangebote der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln.  Am Donnerstag, 16. Mai 2024 um 17.30 Uhr lädt die Schule zum Online-Informationsabend ein. Sie stellt ihre Online-Bildungsangebote für eine Karriere mit Fremdsprachen vor. Interessierte können sich über die einjährige Online-Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) in sechs Fremdsprachen und gleichzeitig über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informieren. Anmeldung zum Infoabend auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/aktuelles/online-infoabend/

Einjährige Online-Seminare zum Übersetzer (m/w/d) für Sprachtalente

Sprachtalente können sich in einem Jahr Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) in sechs Sprachen qualifizieren. Die Übersetzer- und Dolmetscherschule bietet die Sprachen Englisch, Arabisch, Spanisch, Französisch, Russisch und Türkisch an. Aktuell ist der Einstieg in die Online-Berufsausbildung zum Übersetzer (m/w/d) zu Beginn eines jeden Monats möglich. Eine Teilnahme an den Live-Online-Seminaren ist ortsunabhängig aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland möglich.

Die Online-Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) spricht Sprachtalente an, die flexibel, bequem von zu Hause sowie berufs- oder familienbegleitend ihre sehr guten Fremdsprachenkenntnisse beruflich nutzen möchten. Der interaktive Unterricht findet für alle sechs Sprachen live im virtuellen Klassenzimmer abends und teils am Samstagvormittag statt. Die einjährige Ausbildung orientiert sich grundsätzlich an der beruflichen Praxis. Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem Fachübersetzungen Wirtschaft und Jura, allgemeine Übersetzungen, VWL/BWL, Grammatik sowie Landeskunde. Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/ausbildungen/uebersetzer-online/

Kompaktes Live-Online-Seminar „Deutsche Rechtssprache“ von zu Hause

An Übersetzer (m/w/d) und Dolmetscher (m/w/d), die sichere Kenntnisse der deutschen Rechtssprache für die erforderliche Ermächtigung bzw. Beeidigung benötigen, richtet sich das neue Live-Online-Seminar der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln. Die Online-Kurse „Deutsche Rechtssprache“ mit Zertifikat finden als Blockveranstaltung (dreimal freitags und samstags) statt. Das Online-Seminar startet am 7. Juni und dauert bis zum 22. Juni 2024. Weitere Termine in Kürze auf der Internetseite der Schule unter „Aktuelles“.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der mündlichen und schriftlichen Prüfungen erhalten die Seminar-Teilnehmenden das anerkannte Zertifikat für die „Deutsche Rechtssprache“. Das Zertifikat gilt als Nachweis für die sicheren Kenntnisse der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache. Es erfüllt die Anforderungen des Gesetzes für die allgemeine Beeidigung von gerichtlichen Dolmetschern (m/w/d) nach dem Gerichtsdolmetschergesetz (GDolmG) und auch für die Ermächtigung von Übersetzern (m/w/d) nach dem Justizgesetz NRW.

Die Live-Online-Seminare „Deutsche Rechtssprache“ werden immer auf Deutsch abgehalten. Sie eignen sich für Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) aller Sprachen. Die erlernten Kenntnisse der deutschen Rechtssprache sind zudem auch für einen Arbeitseinstieg im juristischen oder wirtschaftlichem Bereich hilfreich. Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/ausbildungen/online-seminar-deutsche-rechtssprache/

Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/54687-4557, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de.  

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.