Auszeichnung der "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2024

bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 sechs Personen/Initiativen als "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" aus und würdigte deren besonders herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement. Die Ehrung wurde im Rahmen des Festaktes zum Tag des Grundgesetzes im Berliner Ensemble vergeben.

Die "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" 2024 sind: 

  • Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, Berlin
  • DemokratieBündnis Rutenberg e. V., Rutenberg
  • Hanna Veiler, Berlin
  • Initiative 19. Februar Hanau, Hanau
  • Aktion Zivilcourage e. V., Pirna 
  • Eine demokratische und tolerante Alltagskultur, Zivilcourage in vorbildlicher Weise, klare Position gegen Extremismus und Gewalt: Mit ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit verkörpern die "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements. 

    "Die Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz stärken mit ihrer Arbeit die demokratische und tolerante Alltagskultur, die unser Land stark macht. Sie zeigen Zivilcourage und beziehen Position gegen Extremismus und Gewalt. Sie setzen ihre Kraft und ihre Freizeit für ihr gesellschaftliches Engagement ein. Sie sind die Unverzichtbaren für unsere Demokratie!", betonte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat in ihrer Festrede zu 75 Jahren Grundgesetz, mit der die Veranstaltung eröffnet wurde.

    In ihren Laudationen würdigten sie und Thomas Krüger, Präsident der bpb, das ausgezeichnete zivilgesellschaftliche Engagement der Ausgezeichneten. 

    "Mit Unermüdlichkeit und Willen setzen sich die Botschafterinnen und Botschafter für Veränderung hin zum Besseren und für die Sicherung demokratischer Werte ein. Das inspiriert und macht Mut, damit wir, Tag für Tag, weiter für unsere demokratische Verfassung, die heute 75 Jahre alt wird, einstehen", so Krüger. 

    Musikalisch begleitet wurde der Festakt von Banda Comunale aus Sachsen, einem insgesamt fast 20-köpfiges Kollektivs mit Mitwirkenden aus Syrien, Palästina, Italien, Israel, Russland, Polen, Katalonien, dem Irak und Deutschland. Gegründet 2001, engagierte sich die Formation von Beginn an gegen Vorurteile und für Weltoffenheit, Willkommenskultur und Integration. 

    Vanessa Vu begleitete den Festakt als Moderatorin. Sie ist u.a. Redakteurin für ZEIT Online. Vu wurde für ihre Arbeit u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet. Sie moderiert das "Klassenzimmer" in der Schaubühne Berlin und war Co-Host des vietdeutschen Podcasts "Rice and Shine". Am 15.05.2024 erschien ihr erstes Buch "Komm dahin, wo es still ist", das sie gemeinsam mit Ahmad Katlesh verfasst hat.

    Quelle: www.bpb.de

    Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

    FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

    weitere Beiträge

    Kunst und Kultur in Köln

    Gerhard Richter 48 Porträts -


    gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
    Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


    weiterlesen...

    Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


    phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


    weiterlesen...

    Neues Rechtsgutachten bestätigt:


    Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


    weiterlesen...

    Kabinettausstellung: Vom Wert der


    vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
    Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
    Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

    Kurt Wagner (1936–2009)
    Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


    weiterlesen...

    Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


    stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

    Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


    weiterlesen...

    Keiserliches Gaffel! Kölner


    240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

    Das Gaffel Eis besteht ...


    weiterlesen...
    @2022 lebeART / MC-proMedia
    toTop

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.