Behinderten- und Erziehungshilfe: Smart Home und digitale Lösungen erkunden

Foto INTIA TH KölnForschungsprojekt entwickelt Methodenkoffer für stationäre Einrichtungen

Der Zugang zu und das Verständnis von modernen Technologien wie digitale Medien ist für junge Menschen essentiell. In stationären Einrichtungen der Behinderten- und Erziehungshilfe erleben Kinder und Jugendliche jedoch häufig eine mangelnde digitale Teilhabe. Daher hat die TH Köln mit ihren Partnern in einem Forschungsprojekt Methoden zur Entwicklung von Technikideen für den Alltag konzipiert. Das Ergebnis ist ein Methodenkoffer, der kostenlos ausgeliehen oder nachgebaut werden kann.

„Jugendliche, die stationär untergebracht sind, haben laut verschiedener Studien weniger Zugang zu digitalen Medien als ihre Altersgenossen. Das bedeutet für sie einen entscheidenden Nachteil und verringert ihre Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben“, erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Isabel Zorn von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Um diese Zielgruppe an die Nutzung digitaler Tools heranzuführen, haben sich Professor*innen der TH Köln aus den Fachbereichen Medienpädagogik, Informatik und Design sowie Träger von stationären Einrichtungen im interdisziplinären Projekt INTIA zusammengeschlossen.

Lösungen für Alltagsprobleme 

In mehreren Workshops erkundeten die Forscher*innen gemeinsam mit den Jugendlichen, welche Technologien diese bereits nutzen und welchen Problemen und Schwierigkeiten sie in ihrem Umfeld begegnen. „Dann kam die Corona-Pandemie und wir konnten nicht mehr vor Ort sein. Unseren partizipativen Ansatz wollten wir aber nicht aufgeben und so haben die Bewohner*innen Polaroidkameras erhalten, um festzuhalten, was sie im Alltag stört. Auf dieser Basis haben wir dann technische Lösungen entwickelt, die auch Laien anwenden können und die einen direkten positiven Effekt haben“, sagt Zorn.

So wurde beispielsweise eine smarte Trinkflasche für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erdacht. Ein Erschütterungssensor erkennt, wenn die Flasche zum Trinken gekippt wird und startet einen Timer. Wenn dieser abläuft, ohne das die Flasche vorher erneut gekippt wird, gibt ein Lautsprecher ein akustischen Signal ab, das an das Trinken erinnert. „Mit dieser und ähnlichen Lösungen führen wir die Jugendlichen an Grundlagen der Informatik wie Wenn-Dann-Programmierungen heran, motivieren sie durch den direkt sichtbaren Erfolg und verbessern ihren Alltag“, fasst Zorn zusammen.

INTIA-Koffer leihen oder nachbauen

Aus diesen Experimenten und Entwicklungen entstand der sogenannte INTIA-Koffer, der es stationären Einrichtungen ermöglicht, ähnliche Projekte umzusetzen. Um die Jugendlichen mit den Grundlagen vertraut zu machen, erarbeiteten die Forscher*innen ein Escape Game. Während die Spieler*innen die darin enthaltenen Rätsel lösen, lernen sie Grundprinzipien von Smart Home wie Kontakt- oder Berührungssensoren kennen und erkunden die Anwendungsmöglichkeiten. Der Koffer enthält auch Spielkarten, um Wenn-Dann-Logiken analog zu konstruieren, und ein Gefühl für die Möglichkeiten zu erhalten.

„Mit unserem Koffer vermitteln wir den Jugendlichen ein Grundverständnis für Smart Home sowie technische Prinzipien und hoffen, sie für diesen Bereich zu interessieren, der unser Leben künftig immer stärker bestimmen wird. Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit ist das Projekt spannend, weil technische Lösungen bestimmte Alltagsprobleme erleichtern und die Tätigkeit in der Sozialarbeit bereichern können“, so Zorn. Der INTIA-Koffer kann ausgeliehen oder nachgebaut werden. Weitere Informationen und Unterstützung beim Einsatz gibt Fabian Hesterberg, Bildungsfachkraft an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, unter fabian.hesterberg@th-koeln.de.

Über das Projekt

„INTIA – Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“ war ein Projekt des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik IMM, des Cologne Institute for Digital Ecosystems und der Köln International School of Design der TH Köln. Partner waren die Diakonie Michaelshoven, die Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben über vier Jahre.

Weitere Informationen: www.intia.de

Quelle:www.th-koeln.de

Abbildung: Der INTIA-Koffer ermöglicht es stationären Einrichtungen, Jugendliche an digitale Tools heranzuführen. Er kann ausgeliehen oder nachgebaut werden. (Foto: INTIA / TH Köln) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop