UEFA EURO 2024: Stadt Köln schafft gesonderte Public Viewing-Fläche

stadt Koeln LogoBei besonders großem Fanandrang wird ein Bereich am Konrad-Adenauer-Ufer genutzt

Im Sommer erwartet die Stadt Köln zur UEFA EURO 2024 hunderttausende Fußballfans aus Europa in Köln. Unter anderem werden internationale Gäste aus der Schweiz, Ungarn, Schottland, Belgien, Rumänien, England und Slowenien in die Host City Köln kommen. Um auch für einen besonders großen Andrang von Fans vorbereitet zu sein, hat die Stadt Köln am Konrad-Adenauer-Ufer eine Fläche festgelegt, die im Bedarfsfall als gesonderter Bereich für Public Viewing genutzt werden soll.

Während der fünf Spiele in Köln – im Zeitraum vom Samstag, 15. Juni, bis einschließlich Sonntag, 30. Juni 2024 – bietet die Host City Köln allen Fans, die Fußball gemeinschaftlich erleben möchten, auf dem Heumarkt und im Tanzbrunnen zwei Public Viewing-Flächen an, die Platz für insgesamt bis zu 20.000 Fans bieten. Informationen von Sicherheitsbehörden und nationalen Fanverbänden an die Stadt Köln weisen darauf hin, dass bei mindestens zwei Spielen so viele Fans nach Köln anreisen werden, dass die geplanten Fan-Zonen am Heumarkt und Tanzbrunnen voraussichtlich nicht ausreichen werden, um alle Gäste aufzunehmen. Aus Sicherheitsgründen ist deshalb für diese Spielpaarungen die Bereitstellung einer gesonderten Fläche mit der nötigen Infrastruktur geplant. Nach aktuellem Stand betrifft dies die beiden Spielpaarungen Schottland gegen Schweiz am Mittwoch, 19. Juni 2024, und England gegen Slowenien am Dienstag, 25. Juni 2024; Spielbeginn ist jeweils um 21 Uhr. Je nach Turnierverlauf und bei einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft kann es sein, dass die gesonderte Public Viewing-Fläche an weiteren Terminen genutzt wird.

Stadtverwaltung, Sicherheitsbehörden und Verkehrsexpert*innen haben mehrere Bereiche betrachtet und sich gemeinsam auf die Fläche des Konrad-Adenauer-Ufers, zwischen Goldgasse und Theodor-Heuss-Ring, verständigt. Der Bereich bietet mit einer Brutto-Fläche von fast 30.000 Quadratmetern ausreichend Platz und erfüllt die erforderlichen Voraussetzungen.   

Um die erheblichen Beeinträchtigungen im Verkehr, die die Sperrung dieser zentralen Verkehrsachse mit sich bringt, so gering wie möglich zu halten, zielen alle Planungen darauf ab, den Bereich für die geplante Nutzung so kurz wie möglich zu sperren. Voraussichtlich beginnen die Aufbauarbeiten einen Tag vor dem jeweiligen Spiel am Morgen, der Abbau erfolgt zeitnah am Tag nach dem Einsatz.   Während der Nutzung des Konrad-Adenauer-Ufers als Public Viewing-Fläche werden Einsatzkräfte eines privaten Sicherheitsdienstes vor Ort sein, um die Sicherheit rund um das Gelände zu gewährleisten. Zudem entsteht auf der Westseite der Rheinuferstraße –  entlang der Fassaden auf den Gehwegen –  ein abgetrennter Bewegungsbereich für Anwohnende und Anliegende, Einsatzkräfte, Logistik und Security. Die Gehwege werden parallel zu den Häuserfassaden abgesperrt und in regelmäßigen Abständen durch den privaten Sicherheitsdienst kontrolliert.  

Am Montag, 13. Mai 2024, findet um 18 Uhr im Marriott Hotel, Johannisstraße 76-80, Köln-Innenstadt, eine Informationsveranstaltung statt, bei der sich Anwohnende über die Maßnahmen im Detail informieren können. Die Anwohnenden des Bereichs werden über die geplanten Maßnahmen und die Informationsveranstaltung zusätzlich zur Information über die Medien, mit einem Bürgerinformationsschreiben per Post informiert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jutta Doppke-Metz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.