In fünf Schritten zum selbst organisierten Auslandsjahr in Kanada, Neuseeland, Australien und Kosten sparen

my studyFür alle, die sich für einen Schüleraustausch interessieren und das Auslandsjahr selbst organisieren möchten, hat das Informationsportal MyStudyChoice in Bonn einen Leitfaden entwickelt. Der kurze Ratgeber in fünf Schritten auf https://www.mystudychoice.de/fuenf-schritte richtet sich an Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern, die eine Auslandszeit an einer Schule möglichst kostengünstig in Eigenregie planen wollen.

Im ersten Schritt sollte man sich über das Reiseziel Gedanken machen. Ob Kanada, Neuseeland oder Australien: Grundsätzlich gilt für diese Länder, dass ein Auslandsjahr an öffentlichen und privaten Schulen problemlos in Eigenregie und ohne Extra-Kosten für eine Agentur durchführbar ist. Für den Schüleraustausch in die USA ist jedoch von einer Selbstorganisation ohne anerkannte Vermittlungsorganisation abzuraten. Denn schon beim US-Visum kann es problematisch werden, und Kostenvorteile gibt es auch keine.

Ist das Traumziel für eine selbstorganisierte Auslandszeit in Kanada, Australien oder Neuseeland gefunden, folgt Schritt zwei. Welche Schulform kommt in Frage? Eine öffentliche oder private Schule? Oder ein privates Internat? Geordnet nach den Ländern finden Ratsuchende alles Wissenswerte rund um den Schulbesuch und Informationen zum jeweiligen Bildungssystem.

Im dritten Schritt kann man sich über die einzelnen Schulen informieren. In der Schuldatenbank selektiert man die Schulen, die den eigenen Interessen und Vorstellungen am besten entsprechen. Das können Schulen mit bestimmten Schwerpunkten bei Fremdsprachen, Sport, Kunst, Musik oder Naturwissenschaften sein. In den ausführlichen Darstellungen über die Schulen werden auch alle Kosten dargestellt. Das sind beispielsweise Schulgeld, Unterbringung, ggf. Schuluniform oder benötigtes Taschengeld. Mit Anklicken des Herzsymbols lassen sich Favoriten auswählen und vergleichen.

Ist die Wunschschule im Ausland gefunden? Dann können sich Interessierte auf der jeweiligen Schulseite ein Video mit Tipps ansehen. Hier bekommen sie Hilfestellungen für das Ausfüllen des Bewerbungsformulars für eine Anfrage. Zudem gibt es die Möglichkeit, bei Fragen das Team von MyStudyChoice um einen kostenlosen Rückruf zu bitten. Keine Fragen? Dann kontaktieren Schüler oder ihre Eltern im vierten Schritt die favorisierte Schule direkt über das Bewerbungsformular auf der Webseite von MyStudyChoice.

Danach meldet sich die Schule aus dem Ausland. Sie erläutert das Bewerbungsverfahren, klärt, ob Plätze frei sind und schickt – wenn alles klar ist - eine Aufnahmebestätigung. Dann folgt Schritt fünf: Die Reiseorganisation. Denn je nach Schule und Land werden verschiedene Unterlagen, ein Visum und vieles mehr benötigt. Auch zu diesen organisatorischen Fragen gibt es auf https://www.mystudychoice.de vielfältige Hilfestellungen.

Diese fünf Schritte zum selbstorganisierten Auslandsjahr erläutert das Portal auf in einem neuen Video.



Kontakt: Thomas Eickel, MyStudyChoice, Eickel Educational Services GmbH, Eduard-Pflüger-Str. 55, 53113 Bonn, Telefon: +49 228 /18030112, E-Mail: info@mystudychoice.de, https://www.mystudychoice.de

MyStudyChoice ist eine unabhängige, kostenfreie Informationsplattform für Schüler und Eltern, die sich über das Thema Schüleraustausch umfassend informieren und das Auslandsjahr selbst oder mit professioneller Unterstützung organisieren möchten. In der detaillierten Schuldatenbank für Neuseeland, Australien und Kanada können sie die passende Schule entsprechend persönlicher Suchkriterien finden, sich orientieren und direkt bei der Schule im Ausland bewerben.

Quelle: Redaktion Beatrix Polgar-Stüwe

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.