Theaterpremiere „vom verschwinden…“ im Hoftheater der Alanus Hochschule

vom verschwindenWelche Rolle spielt das kollektive Erleben in der Kunst bei der Bewältigung von Schicksalsschlägen, die Einzelne oder eine ganze Gesellschaft treffen können? Auf der Suche nach einer Antwort begeben sich die performART-Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in ihrem neuen Stück „vom verschwinden…“ auf eine Forschungsreise ins Reich der Toten und fördern Geheimnisse zutage, die vielleicht lieber verborgen geblieben wären. Die Premiere findet statt im Hoftheater, der Spielstätte des Fachgebiets Schauspiel, am 24. Januar 2024 um 19:30 Uhr im großen Saal an Campus I – Johannishof in Alfter.

In ihrer Performance „vom verschwinden“ greifen die Studierenden, unter der Leitung des Bonner Schauspielers, Tänzers und Choreographen Alois Reinhardt, die im antiken Orpheus-Mythos zentralen Themen Tod und Verlust auf und erproben die Kraft der Kunst als kathartisches Moment und verbindendes kollektives Ritual zur Bewältigung des Unbewältigbaren. Inspiriert wurden sie bei der Stückentwicklung unter anderem durch das Hörspiel „Orpheus oder Izanagi – Die Rückkehr aus dem Reich der Toten“ der preisgekrönten japanischen Schriftstellerin Yoko Tawada.

Alois Reinhardt ist seit 2013 festes Ensemblemitglied am Theater Bonn und unterrichtet seit 2018 regelmäßig als Schauspieldozent an der Alanus Hochschule. Im Verlauf seiner Karriere arbeitete das vielseitige Talent mit zahlreichen namhaften Tänzer:innen und Regisseur:innen, darunter Meg Stuart, Choreographin der „Compagnie Damaged Goods“, Ayman Harper, Mitglied der „The Forsythe Company“ sowie der isländische Opern- und Theaterregisseur Thorleifur Örn Arnarsson. 2020 wurde Reinhardt mit dem Theaterpreis „Thespis“ ausgezeichnet.

Premiere:
24. Januar 2024 // 19:30 Uhr

Weitere Spieltermine:
26. Januar 2024 // 19:30 Uhr
27. Januar 2024 // 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule
Campus I – Johannishof, Großer Saal
53347 Alfter

Karten:
12 €, 6 € ermäßigt, 2 € hochschulintern // An der Abendkasse erhältlich.
Reservierung: schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung:
Alois Reinhardt

Künstler:innen: Imke Daum, Joel Ameloot, Andreas Panagiotis Giannakidis, Clara Dittrich, Simon Marti, Oskar Hieronymus Hinz, Marie-Kristin Kirschner, Niklas Strang, Johanna Grund, Larissa Hall, Meret Blum

Foto Plakat „vom verschwinden…“© Imke Daum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.