Öffentliche Ringvorlesung „Kind im Glück“ – eine Kooperation zwischen Alanus Hochschule und General-Anzeiger

kind im glueck„Kind im Glück“, das wünschen wir uns alle! Was märchenhaft klingt, kann im Alltag eine herausfordernde Aufgabe sein. Kindheitspädagog:innen und weitere Expert:innen widmen sich in dieser Veranstaltungsreihe vom 25.10.2023 bis zum 20.03.2024 alltagsnahen Fragen, die sich Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen im Umfeld von Kindern stellen. Die Ringvorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Erziehungswissenschaft, Kindheits-, Kunst- und Waldorfpädagogik und des General-Anzeigers Bonn.

Am 25.10. geht es um 19 Uhr an der Alanus Hochschule los mit einem Impulsvortrag zum Thema „,Auch das noch?‘ Erziehen und Begleiten in krisenhaften Zeiten“. Krieg, Klima- und Energiekrise: Das sind alles Themen, die auch die Kleinsten von uns mitbekommen. Doch wie kann man Kinder hier altersgerecht begleiten und ihre Zukunftsängste auffangen? Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Stefanie Greubel. „Die Zeit, in der wir leben, ist hochgradig komplex und von Unsicherheit und Ungewissheit geprägt. Wie sollen wir als Erwachsene Antworten geben, wenn wir selbst manchmal nicht wissen, wohin die Reise geht? Kinder wollen erleben, dass ihre Fragen und ihre Gefühle ernst genommen werden, und sie wollen sich sicher fühlen. Um Beides zu erfüllen, ist zunächst wichtig, dass Kinder wissen: Wir sind für sie da und es besteht immer Raum, alles, was sie bewegt, zu besprechen – gleichzeitig müssen wir Acht geben, unsere Kinder mit all dem, was uns in vielleicht hohem Detaillierungsgrad bekannt ist und was uns selbst besorgt, nicht zu überfordern. Wenn wir aufmerksam sind für jedes Kind in seinen eigenen Bezügen zu Themen und von seinen Äußerungen und Verhaltensweisen ausgehend in den Dialog treten, ist das ein guter Start. Für Manches haben wir kindgemäß komplexe Antworten – und wenn wir sie einmal nicht haben, können wir dem Kind nahebringen, dass wir weiter nach Lösungen suchen,“ führt Prof. Dr. Janne Fengler aus. Wie Eltern ihren Kindern ein entwicklungsgerechtes Bewusstsein von Herausforderungen von heute und morgen beibringen können und ihnen gleichzeitig die Gewissheit vermitteln, dass Erwachsene sich darum kümmern, erfahren Eltern, Großeltern und Fachkräfte am Veranstaltungstermin.

Der zweite Termin am 29.11. dreht sich um ein ganz heikles Thema – besonders in der Vorweihnachtszeit: „,Geschenke über Geschenke!‘ Zum Umgang mit Konsum“. Wie geht man in heutigen Zeiten mit dem Thema Konsum um, wenn doch Nachhaltigkeit auf der Agenda steht? Der Podiumsdiskussion stellen sich Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Moderiert wird die Veranstaltung von Christoph Meurer, Redakteur beim General-Anzeiger und Teil des Teams, das den Familien-Newsletter „Kind und Kegel“ erstellt: „Unser Newsletter richtet sich vor allem an Eltern von kleinen Kindern“, sagt Meurer. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viele Fragen und Sorgen junge Eltern haben. Die Veranstaltungsreihe soll den Eltern viele Tipps für den Familienalltag liefern.“

Der Jahreswechsel liegt am 24.01. bereits hinter uns, aber hier wird noch einmal auf das Thema Übergänge mit der Veranstaltung „,Jetzt wird es ernst!?‘ Über den Eintritt in die Schule und andere Übergänge“ geblickt. Prof. Dr. Stefanie Greubel und Prof. Dr. Janne Fengler geben in ihrem Impulsvortrag Einblicke aus ihrer Forschung und stehen in der anschließenden Diskussion dem Publikum Rede und Antwort. „Der Übergang von einer Lebensphase in die nächste ist oft mit Unsicherheiten, aber auch mit Freude und einer gewissen aufgeregten Erwartung verbunden: Was wird auf mich in meiner neuen Rolle zukommen? Die ersten bildungsbiographischen Übergänge von der Familie in die Kita, Grundschule und weiterführende Schule sind aus entwicklungspsychologischer und pädagogischer Perspektive sowohl für das Kind als auch für die Eltern von großer Bedeutung. Während das Kind erste Schritte in eine neue Dimension von Selbständigkeit macht, begleiten die Eltern diesen Prozess und haben gleichzeitig eigene Entwicklungsaufgaben und Erinnerungen mit der persönlichen Kita-/Grundschulzeit zu bewältigen“, beschreibt Prof. Dr. Stefanie Greubel das Thema. Warum die eigenen Kompetenzen von Eltern ein wichtiger Baustein für einen gelungenen Übergang sind und wie eine Familie Übergänge gelassen meistern kann, zeigen die Professorinnen für Kindheitspädagogik im Vortrag.

Und was am 20.03.2024 auf dem Programm steht, entscheidet das Publikum selbst! Unter dem Link ga.de/themen-ringvorlesung kann man bereits jetzt unter einer Vielzahl von Themenvorschlägen abstimmen. Die Ringvorlesung richtet sich an alle, die sich mit unseren Expert:innen und anderen Interessierten austauschen wollen.

Die Termine in der Ãœbersicht:

  • 25.10.2023: Impulsvortrag „‘Auch das noch?‘ Erziehen und Begleiten in krisenhaften Zeiten“
  • 29.11.2023: Podiumsdiskussion „‘Geschenke über Geschenke!‘ Zum Umgang mit Konsum“
  • 24.01.2024 Impulsvortrag & Diskussion:  „‘Jetzt wird es ernst!?‘ Ãœber den Eintritt in die Schule und andere Ãœbergänge“
  • 20.03.2024: Wählen Sie das Thema unter ga.de/themen-ringvorlesung

Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus 2 – Villestraße, Alfter

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.