Politik trifft Games: Debatt(l)e Royale auf dem gamescom congress 2023

Grafik gamescom congress 2023 Debattle Royale- Es debattieren: Franziska Giffey (SPD), Nathanael Liminski (CDU), Emily Büning (Bündnis 90/Die Grünen) und Bijan Djir-Sarai (FDP)
- Debatt(l)e Royale am 24. August 2023 ab 17:00 Uhr auf www.gamescom-congress.de

Köln, 12. Juli 2023: Die „Debatt(l)e Royale“ zählt zu den Highlights in der gesamten gamescom-Woche. Hier stellen sich Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker den Fragen der Games-Community und beziehen Stellung zu den wichtigsten Themen der Games- und Digitalpolitik. Dazu zählen beispielsweise Games aus Deutschland, die Potenziale von Games für künstliche Intelligenz sowie Esport und Fankultur. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können mittels der Hashtags #DebattleRoyale und #gcc23, beispielsweise bei Twitter oder Instagram, vorab ihre Fragen einbringen, sich aber auch während des Talks aktiv im Chat beteiligen. Die Debatte wird am Donnerstag, 24. August 2023, ab 17:00 Uhr in Köln ausgetragen und auf www.gamescom-congress.de übertragen.

Als Europas führende Konferenz rund um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Potenziale von Games zeigt der gamescom congress praxisnah auf, wie alle wirtschaftlichen und kulturellen Bereiche von Games und Spiele-Technologien profitieren. Welche Rahmenbedingungen die Politik schaffen muss, um diese Potenziale bestmöglich auszuschöpfen, steht im Mittelpunkt der „Debatt(l)e Royale“. Auf dem Podium diskutieren in diesem Jahr: Franziska Giffey (Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und SPDLandesparteivorsitzende), Nathanael Liminski (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, CDU), Emily Büning (Bundesgeschäftsführerin, Bündnis 90/Die Grünen) und Bijan Djir-Sarai (Generalsekretär, FDP). Moderiert wird die Debatte von Kim "Freiraumreh" Adam und Maxim Markow.

„Die ‚Debatt(l)e Royale‘ ist in diesem Jahr besonders wichtig: Auf Bundesebene ist die erst vor wenigen Jahren gestartete Games-Förderung ausgesetzt und Deutschland droht mitten in seiner internationalen Aufholjagd schon wieder abzustürzen. Doch statt der dringend notwendigen Erhöhung der Fördermittel, will die Bundesregierung die Mittel sogar deutlich kürzen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst die Ampelkoalition es mit ihrer Strategie meint, Deutschland zum Leitmarkt der internationalen Games-Branche entwickeln zu wollen. Denn ohne eine wettbewerbsfähige und verlässliche Förderung und weiteres nachhaltiges Engagement für Games wird das nichts. Umso interessanter ist es in diesem Jahr, wie sich die Parteien zu Games und vielen weiteren Bereichen der Digital-Politik in der ‚Debatt(l)e Royale‘ positionieren und wer die besten Ideen mitbringt. Auch in anderen Bereichen wie der Gemeinnützigkeit von Esport haben die Diskutanten der letzten Ausgaben der ‚Debatt(l)e Royale‘ Lösungen versprochen, nach denen die Community sicherlich fragen wird. Es wird spannend“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche. Der gamescom congress findet am 24. August 2023 im Rahmen der gamescom statt, dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele und Europas führende BusinessPlattform der Games-Branche. Mit rund 800 Gästen vor Ort in Köln und mehr als 140.000 User im Live-Stream begeisterte der Kongress im Vorjahr mehr Menschen als je zuvor. Der gamescom congress richtet sich an Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Wirtschaftsbranchen sowie aus Kultur, Pädagogik, Politik, Wissenschaft, Journalismus und der Spielentwicklung. Veranstaltet wird der gamescom congress von der Koelnmesse GmbH und game - Verband der deutschen Games-Branche. Gefördert wird die Konferenz vom Land Nordrhein-Westfalen. Der Ticketshop und Details zum Programm werden in Kürze veröffentlicht.

Quelle: www.quinke.com

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.