SCHULE DES SEHENS und FILMGESCHICHTEN FÜR KINDER / Schul- und Kinderkinoprogramme zur Förderung der Filmkompetenz “Mythen der Wildnis”

Die Schulkinoreihe „Schule des Sehens“ des jfc Medienzentrum hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Filme für die Bildungsarbeit im Unterricht anzubieten. Schulklassen und ihre Lehrer sind eingeladen, den Unterricht der Oberstufe in den Kinosaal zu legen.

Dabei arbeitet das jfc Medienzentrum mit dem Filmforum im Museum Ludwig zusammen. In der Reihe „Filmgeschichten“ werden dort filmhistorische Programme präsentiert, in denen ausgewählte Motive in den Blick genommen und durch die Filmgeschichte verfolgt werden. In der Kombination von Klassikern und neuen Filmen wird die Vielseitigkeit filmischen Erzählens erlebbar. Die „Schule des Sehens“ greift Konzept und Thema der „Filmgeschichten“ auf und bereitet es für die Vorführung mit Schulklassen auf. Schulklassen sind eingeladen, den Blick für verschiedene Filmsprachen und Lesarten zu schärfen und Filmgeschichte und aktuelle Filme neu zu entdecken.

goldrauschIn diesem Jahr steht das Thema „Mythen der Wildnis“ im Zentrum der Reihe. Seit jeher ist Wildnis als Projektionsfläche für das Fremde, als Sehnsuchts- und Schreckensfantasie ein beliebtes Sujet im Film. Innerhalb der Reihe beschäftigen wir uns mit diesen tradierten Bildern und Fiktionen von Wildnis, wobei der Fokus auf Filmen liegt, in denen Menschen der Zivilisation freiwillig entfliehen. Was passiert mit den Menschen, die es in die Wildnis zieht? Wonach suchen sie? Wofür steht die Wildnis im Film? Und wie hat sich der westliche Blick auf Natur und Wildnis im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts verändert?
Zum Auftakt zeigen wir mit Charles Chaplins GOLDRAUSCH einen Klassiker des Stummfilms, der sich dem Mythos der Wildnis komisch und kapitalismuskritisch zugleich nähert.

Hinzu kommen die Titel AMELIE RENNT, der eine 13-jährige auf dem Weg zu sich selbst begleitet, und der Film TSCHICK, die Literaturverfilmung von Wolfgang Herrndorf. Mit LIFE OF PI – SCHIFFBRUCH MIT TIGER betreten wir endgültig den Weg in das innerste Wesen unseres Menschseins. Geeignet sind die Filme für den Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde sowie zu den Themen Philosophie und Psychologie.
Die Vorführungen laufen zu einem festen Termin, können aber auch zeitnah abweichend gebucht werden. Die Veranstaltungen werden von einem erfahrenen Filmbildungsreferenten begleitet, der bei den Vorführungen mit den Schülern Aspekte des Films untersucht.

Erstmals in diesem Jahr bieten wir in der Reihe „Filmgeschichten für Kinder“ zusätzlich Kinderkinoprogramme am Sonntagnachmittag an.

Zum Internationalen Museumsfest am 19. Mai zeigen wir DER SCHATZ DER WEISSEN FALKEN – ein Film aus der Zeit der großen, langen Sommer. Im November stellt Autor und Filmsammler Daniel Kothenschulte seltene Original-Filmkopien der Tierfilm-Pioniere Heinz Sielmann und Walt Disney im Filmforum vor.
Pädagogisches Begleitmaterial wird, sofern vorhanden, vermittelt.

Mi, 3.4., 10.00 Uhr GOLDRAUSCH
USA 1925, 78’, DCP, Regie: Charles Chaplin, FSK: 6, empfohlen ab 8 Jahren

Do, 11.7., 10:00 Uhr AMELIE RENNT
Deutschland, Italien 2017, 97‘, DCP, Regie: Tobias Wiemann, FSK: ab 6, empfohlen ab 10 Jahren

Mi, 9.10., 10:00 Uhr TSCHICK
Deutschland 2016, 89‘, Blu-ray, Regie: Fatih Akin, FSK: ab 12, empfohlen ab 12 Jahren

Mi, 18.12., 10:00 Uhr LIFE OF PI – Schiffbruch mit Tiger
USA, Taiwan, Großbritannien, 2012, 122‘, Blu-ray, Regie: Ang Lee, FSK: ab 12, empfohlen: ab 14 Jahren, FBW: "besonders wertvoll"

Anmeldung beim jfc Medienzentrum erforderlich!
Auf Wunsch sind auch andere Termine möglich. T. 0221-130 56 150, info@jfc.info

NEU! FILMGESCHICHTEN FÜR KINDER

So, 19.5., 15:00 Uhr DER SCHATZ DER WEISSEN FALKEN
Filmprogramm zum Museumsfest
Deutschland 2004, 92‘, DVD, Regie: Christian Zübert, FSK: ab 0, empfohlen ab 8 Jahren

So, 3.11., 15:00 Uhr FABELN IN DER WIRKLICHKEIT - Die Tierfilm-Pioniere Heinz Sielmann und Walt Disney
Vorgestellt von Kurator und Filmsammler Daniel Kothenschulte, Herausgeber der Bücher „Das Walt Disney Filmarchiv“ und „Micky Maus, die ultimative Chronik“ im Taschen-Verlag.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.filmforumnrw.de

Foto: Goldrausch © mk2

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop