Neuer Bachelorstudiengang: Produktentwicklung im Kontext globaler Herausforderungen

TH KölnBei der Produktentwicklung müssen mit Blick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die zunehmende Ressourcenknappheit oder die digitale Transformation vermehrt komplexe Zusammenhänge berücksichtigt werden. Im Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Product Engineering and Context“ der TH Köln erlernen Studierende mit Hilfe innovativer Lehr- und Lernformate daher ganz unterschiedliche Dimensionen ingenieurwissenschaftlichen Gestaltens. Der Studiengang startet erstmals im Wintersemester 2022/23.

„Ingenieurinnen und Ingenieure der Zukunft müssen komplexe interdisziplinäre Fragestellungen beantworten. Wer etwa nachhaltige Produkte entwickeln will, muss auch Kundinnen und Kunden, Märkte sowie globale Herausforderungen verstehen. Wer zukunftsfähige digital-physische Leistungsangebote entwickeln möchte – zum Beispiel Mobilitätsdienstleistungen wie das Carsharing, die via App über ein Abo-Modell individuell gebucht werden – der muss im Sinne eines Smart Systems neben der reinen Mechanik auch andere Dimensionen wie die Informatik und die Betriebswirtschaftslehre mitdenken“, sagt Prof. Dr. Thomas Gartzen vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln. „Mit dem neuen Bachelorstudiengang wollen wir daher ein ganzheitlich-systemisches Verständnis für verschiedene Fachdisziplinen schaffen.“

Von der Werkstoffkunde bis hin zu Social Robotics

Der Studiengang ist konsequent kompetenz- und handlungsorientiert angelegt und bietet den Studierenden in neuen hybriden Lern- und Lehrsettings wie Flipped Classroom oder Game-based Learning problem- und projektbasierte Module an. In diesen werden integral soziale und methodische Kompetenzen sowie auch so genannte Future Skills wie digitale Kompetenzen vermittelt.

Zu den Studieninhalten gehören ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie Systems Engineering, Werkstoffkunde oder Regelungstechnik. Neben solchen spezifischen Kompetenzen werden Grundlagen in Bereichen wie Chemie, Data Science, Strömungslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Production Systems, Social Robotics oder Smart Automation vermittelt. „In einer dritten Ebene wollen wir zudem dazu anregen, das eigene Lernen und die eigenen Fähigkeiten kritisch zu reflektieren sowie kontextbezogene Perspektiven einzunehmen, um systemisch Herausforderungen zu lösen“, so Gartzen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs finden ihre künftigen Tätigkeiten an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Design und Betriebswirtschaftslehre. So können sie in der Industrie etwa als Produktverantwortliche arbeiten, um mit ihren fächerübergreifenden Kompetenzen die Kooperation zwischen verschiedenen Disziplinen zu moderieren und komplexe Produkte sowie Maschinen als Lösung für technologische Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Voraussetzungen und Bewerbung

Voraussetzung für die Einschreibung sind Fachhochschulreife, Abitur oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Zudem können sich auch beruflich Qualifizierte ohne Fachhochschulreife, Abitur oder vergleichbaren ausländischen Abschluss bewerben. Es wird empfohlen, bereits vor Aufnahme des Studiums das achtwöchige Grundpraktikum in einer einschlägigen praktischen Tätigkeit zu absolvieren. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2022 möglich.

Weitere Informationen und Zugang zum Bewerbungsverfahren: https://www.th-koeln.de/studium/maschinenbau--product-engineering-and-context-bachelor_92158.php

Innovative Lehr- und Lernformate

Der neue Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Product Engineering and Context” wurde im Vorhaben „Roll-out, Empowerment, Design in Engineering Education“, kurz REDiEE, entwickelt. In dem Projekt werden innovative Lehr- und Lernformate in den 23 ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der TH Köln ausgebaut und verankert. Dazu wurden Methoden wie Flipped und Flex Classroom, Challenged-based-Learning und Game-based-Learning weiterentwickelt. Diese Ansätze sollen nun auch in dem neuen Studiengang eingesetzt werden. Das Vorhaben REDiEE wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 3,05 Millionen Euro gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.