Verbundprojekt untersucht Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

TH KölnIn Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Neuroth von der Fachhochschule Potsdam und Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt sollen Bedarfe an das Forschungsdatenmanagement sowie Barrieren ermittelt werden, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Texte, Bilder, Protokolle, Audioaufzeichnungen und Tabellen: Das sind potenzielle Forschungsdaten, die in wissenschaftlichen Projekten entstehen und meistens digital vorliegen. Insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften stehen dabei vor Herausforderungen: Da Projekte in der Regel in Kooperation erfolgen – beispielsweise mit Partnerinnen und -partnern aus Kultur, Verwaltung oder der Industrie – entstehen an verschiedenen Stellen Daten, auf die ein Zugriff notwendig ist.

Das Verbundprojekt SAN-DMP beschäftigt sich mit der Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von sogenannten Datenmanagementplänen. Diese stellen Schlüsseldokumente für das Forschungsdatenmanagement dar, da sie den Umgang mit Daten unter anderem bezüglich Verantwortlichkeiten, Formaten und rechtlichen Belangen festhalten. Sie sollen die Daten möglichst langfristig auffindbar, verständlich und damit nutzbar machen.

„Wir möchten die spezifischen Bedarfe an Datenmanagementplänen kartieren, etwaige Lücken erkennen und Empfehlungen erarbeiten, um Hürden beim Forschungsdatenmanagement abzubauen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen und erstmals die Anforderungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu identifizieren“, erklärt Blümm. In Interviews mit Expertinnen und Experten werden nicht nur Forschende und hochschulinterne Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, sondern auch Praxispartnerinnen und -partner befragt. 

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop