Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt - Oberbürgermeisterin gratuliert – Initiative für ein Gottfried Böhm-Stipendium

fo 200123 gottfried böhm 100 ob reker im kreise der familie 02Der hochgeschätzte Kölner Architekt Gottfried Böhm feiert am heutigen 23. Januar 2020 seinen 100. Geburtstag. Oberbürgermeisterin Henriette Reker besuchte den Jubilar zu seinem Festtag, gratulierte persönlich im Kreise von Familie und Freunden und ergreift die Initiative, ein Gottfried Böhm-Stipendium ins Leben zu rufen. 

Gottfried Böhm hat den Menschen ins Zentrum seiner Bauten gerückt und durch sein Lebenswerk die Kölner Baukultur in die Welt getragen. Die Breite seines Schaffens und die Vielfältigkeit seiner Arbeit überzeugen und beeindrucken Fachleute und Interessierte seit Jahrzehnten, zeitlos in die Zukunft, so die Oberbürgermeisterin.

Zu seinem 100. Geburtstag gratuliere ich für die Stadt Köln von Herzen. 

Gottfried Böhm, am 20. Januar 1920 in Offenbach am Main geboren, wuchs in Köln auf und besuchte unter anderem das Apostelgymnasium, an dem er 1938 erfolgreich das Abitur ablegte. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität München und einem Studium der Bildhauerei an der dortigen Kunstakademie sowie mehreren Stationen zu Beginn seiner Berufstätigkeit in Deutschland und den USA übernahm er 1955 das väterliche Architekturbüro in Köln. Gottfried Böhm hat ein vielfach ausgezeichnetes architektonisches Werk geschaffen, darunter zahlreiche öffentliche und kirchliche Bauten in Köln – wie etwa die Kapelle Madonna in den Trümmern im Kolumbaviertel oder die Kirche St. Gertrud im Agnesviertel. 1986 erhielt er als erster deutscher Architekt den Pritzker-Preis, der in Fachkreisen als weltweit höchste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten gilt.    

Gottfried Böhm Stipendium – Rat soll noch in diesem Jahr entscheiden  

In hoher Anerkennung des Lebenswerkes Gottfried Böhms nimmt Oberbürgermeisterin Henriette Reker seinen Festtag zum Anlass und ergreift die Initiative, ein Gottfried Böhm- Stipendium der Stadt Köln ins Leben zu rufen. Das Stipendium soll Architektinnen und Architekten fördern, die ein besonderes Interesse an der Verbindung von Städtebau und Architektur unter Beweis gestellt haben, um sich im Laufe einer einjährigen Stipendiumszeit kreativ, experimentell und visionär mit einem Thema in oder zu Köln auseinander zu setzen. Die auf diese Weise entstehenden Arbeiten sollen städtebauliche, bauskulpturale und architektonische Aspekte miteinander verknüpfen und dabei die Belange des gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisieren.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Die Auseinandersetzung mit Köln und die Förderung von kreativen Experimenten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich bedanke mich bei Gottfried Böhm für seine Bereitschaft, seinen Namen für diese Initiative zu stiften, und möchte dem Rat der Stadt Köln noch in diesem Jahr eine Beschlussvorlage zur Entscheidung vorlegen.  

bilder presse fo 200123 gottfried böhm 100 ob reker gratuliert 01 320BÖHM100 – Veranstaltungsprogramm zu Gottfried Böhm, seinem Leben und Werk  

Mit BÖHM100, einem Kooperationsprojekt zahlreicher Institutionen, Initiativen und Verbände der Architektur-, Kunst- und Städtebauszene sowie der Kirche und der Stadt Köln, gelingt 2020 zu Ehren Gottfried Böhms ein vielversprechendes Jahresprogramm von mehr als 30 Veranstaltungen zu seinem Leben und Werk. Ein Geburtstagsgeschenk der baukulturellen Akteure an den Baukünstler Gottfried Böhm. Es macht neugierig auf seine Architektur in Köln, im Rheinland und darüber hinaus. BÖHM100 ist – initiiert durch den Bund Deutscher Architekten | Bezirksgruppe Köln – Ergebnis einer überregionalen Zusammenarbeit und ein besonderes Kooperationsprojekt zur Kölner Baukultur.

Zum gesamten Programm

Foto Â© Stadt Köln - Henriette Reker gratuliert Gottfried Böhm

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.