„Public Climate School“ diesmal mit gemeinsamem Programm von Alanus Hochschule und Universität Bonn

Public Climate School BannerKlimabildung für alle ermöglichen – Das wollen Alanus Hochschule und Universität Bonn mit einem gemeinsamen Bildungsprogramm zur „Public Climate School“ vom 7. bis 11. November 2022! Mit mehr als 40 Vorträgen, Seminaren, Workshops und Mitmachaktionen beteiligen sich die Studierenden und Dozierenden an der deutschlandweiten Aktionswoche, die von Students for Future koordiniert wird. Alle interessierten Menschen sind dazu eingeladen, sich in dieser Woche mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und sich klimafreundlich zu verhalten. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.

„Ich bin stolz und freue mich auf das vielfältige Programm aus allen Fachbereichen, das die Studierenden gemeinsam mit den Dozierenden für die „Public Climate School“ zusammengestellt haben“, sagt Rektor Hans-Joachim Pieper. „Wir öffnen die Hochschule in dieser Woche für alle Interessierten, um damit – im Rahmen unserer Möglichkeiten – einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft zu leisten.“

Die Dozierenden beleuchten im Rahmen der „Public Climate School“ das Thema Klimawandel aus den unterschiedlichsten Perspektiven – wirtschaftlich, ökologisch, sozial, philosophisch und künstlerisch. In seiner Ringvorlesung „Regeneratives Wirtschaften“ wird Professor Stephan Hankammer beispielsweise erforschen, wie Unternehmen den Weg vom Greenwashing zu echter regenerativer Nachhaltigkeit gestalten können. Beim Workshop „How to Iceberg“ können die Teilnehmenden wiederum selbst künstlerisch aktiv werden und gemeinsam mit Kathrin Böhm, Professorin für Kunst im Unternehmenskontext, eine Wandinstallation aus Tape erschaffen. Die Online-Diskussion „Klimaangst und Klimaresilienz“ ermöglicht, auch über Gefühle von Angst, Trauer und Wut angesichts der Klimakatastrophe zu sprechen.

Mit Unterstützung des Küchenpersonals wird an der Alanus Hochschule außerdem während der Aktionswoche ein rein veganes und klimafreundliches Mittagessen in der Mensa angeboten. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit hören im Uni-Alltag nicht auf. Wir wollen die Hochschulgemeinschaft und alle interessierten Menschen sensibilisieren, informieren und zum laut werden bewegen“, erklärt Anna Rupprich von der studentischen Initiative der „Public Climate School“.

Das gesamte Programm der „Public Climate School“ gibt es auf: www.alanus.edu/public-climate-school

Foto © Climate School
Internet: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.