„Lokale Antworten auf die globale Krise“

KJA Köln   Übergabe Mitgliedschaft Klima Bündnis vl Andreas Wolter Thomas Brose Barbara Cremer Georg SpitzleyKöln, 22.03.2023. Die KJA Köln ist dem Klima-Bündnis beigetreten. Damit setzt sie ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Transparenz und ist zugleich als erste Organisation Vorreiterin in Nordrhein-Westfalen. Vorsitzender des Klima-Bündnisses, Kölns Bürgermeister Andreas Wolter und Klima-Bündnis Geschäftsführer Thomas Brose überreichten heute offiziell die Mitgliedsurkunde an den Geschäftsführer Georg Spitzley und die Nachhaltigkeitsbeauftrage der KJA Köln, Barbara Cremer.

„Besonders für engagierte Jugendliche ist das Thema Klimaschutz zurzeit hoch aktuell und von grundlegender Wichtigkeit. Daher finde ich es großartig, dass die KJA Köln dies aufgreift und sich mit dem bundes- und europaweit aktiven Klima-Bündnis zusammentut. Gemeinsam mit dem Klima-Bündnis wird sich die Katholische Jugendagentur Köln als lokale Partnerin für den Klimaschutz starkmachen, freut sich der Vorsitzende des Klima-Bündnisses, Andreas Wolter.

Seit 1990 setzt sich das Bündnis für das Weltklima ein. Fast 2.000 europäische Mitglieder aus Städten, Gemeinden, Kreisen, Ländern und Organisationen sind, wie auch die Stadt Köln, der Rhein-Erft-Kreis und das Land NRW, mit indigenen Völkern der Regenwälder partnerschaftlich verbunden. Durch eine faire, naturkonforme und ressourcenschonende Herangehensweise, sorgt das Klima-Bündnis für mehr Klimagerechtigkeit und einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz zum Schutz des Klimas.

„Als Kinder- und Jugendhilfeträgerin mit 90 Standorten in Köln und dem Rhein-Erft- Kreis, wollen wir den jungen Menschen einen achtsamen Umgang mit der Umwelt aufzeigen. Dies geschieht vielfach spielerisch und didaktisch. Die Mitgliedschaft ermöglicht es uns, nun noch aktiver für mehr Klimagerechtigkeit einzustehen und die Ziele des Vereins zu unterstützen“, freute sich Georg Spitzley, Geschäftsführer der KJA Köln.

Foto ©KJA Köln - Übergabe Mitgliedschaft Klima Bündnis_vl Andreas Wolter_Thomas Brose_Barbara Cremer_Georg Spitzley

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.