Eine behutsame Betonsanierung - Böhms Waisenhauskirche in Köln-Sülz (online)

eine stundeDie Veranstaltung im Rahmen von BÖHM 100 wurde coronabedingt auf den 15. Dezember verschoben. Um auf das Projekt und den Ort neugierig zu machen, laden wir Sie herzlich am 16. Juni um 19 Uhr zu einem moderierten online-Austausch der beiden Akteure ein. Weitere Informationen zum online-Zugang folgen demnächst unter https://www.hda-koeln.de/kalender/200616_hdak/.

Mit der Bebauung des prominenten letzten Baufeldes auf dem Waisenhausgelände am Sülzgürtel ist der im Viertel heimischen Genossenschaft Köln-Sülz eG gemeinsam mit nebel pössl architekten ein Stück Stadt gelungen: ein Ensemble aus Neubauten und Denkmälern, ein bunter Nutzungsmix, mehr als die Hälfte geförderte Wohnungen, soziale, gewerbliche Infrastruktur, ein kleiner Rewe, ein neuer Quartiersplatz. Mittig darüber schwebt - wie ehedem - Böhms Kirchensaalbau aus der Nachkriegszeit, nun ein als Veranstaltungsraum umgenutztes Denkmal. Dessen Fassade wurde kaum sichtbar saniert. Wie diese denkmalgerechte Betonsanierung normgerecht gelingen konnte, statt die Fassade durch Spritzbeton zu zerstören, berichtet das Büro nebel pössl im Gespräch mit Martin Frysch, Geschaftsführer der Sülzer Genossenschaft.

Moderation: Prof. Christl Drey, Vorsitzende im hdak

Dienstag, 16.06.2020, 19:00 bis 20:00 Uhr | online-Gespräch (weitere Informationen hierzu folgen demnächst unter https://www.hda-koeln.de/kalender/200616_hdak/ | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. in Kooperation mit BÖHM 100

https://www.hda-koeln.de/kalender/200616_hdak/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.