Umweltinstitut München fordert generelles Fracking-Verbot - Umweltverträglichkeitsprüfung wird Fracking nicht verhindern.

Kampagnenlogo fracking webDas Umweltinstitut München fordert ein generelles Verbot von Fracking in Deutschland. Die verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung, die Bundesumweltminister Peter Altmaier in seinem Gesetzesentwurf fordert, ist nicht geeignet, gefährliche Fracking-Projekte zu verhindern.

Das Umweltinstitut München e.V. hat daher eine Online-Protestaktion gestartet. http://umweltinstitut.org/energie--klima/allgemeines-energie--klima/fracking-verbieten-1090.html

Beteiligen Sie sich an unserer Online-Aktion: Schicken Sie eine Mail an Frau Bundeskanzlerin Merkel, Herrn Bundesumweltminister Altmaier und Herrn Wirtschaftsminister Rösler!

Der aktuelle Gesetzesentwurf sieht vor, Fracking in Trinkwasserschutzgebieten zu verbieten und eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) verpflichtend vorzuschreiben. Doch Trinkwasserschutzgebiete nehmen nur rund 14% der Fläche Deutschlands ein und eine UVP wird gefährliche Vorhaben nicht zwingend verhindern. Zweck einer UVP ist, dass....

-  die Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen von Umweltprüfungen [...] ermittelt, beschrieben und bewertet werden.
-  die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen [...] berücksichtigt werden.“ (§1, UVPG)

Eine UVP dient damit lediglich der Entscheidungsfindung der Behörden. Sie legt keine Umweltstandards fest und setzt keine klaren Grenzen für umweltschädliche Projekte.

Durch Fracking-Aktivitäten können Grund- und Oberflächenwasser mit Chemikalien sowie mit radioaktivem oder hoch mineralisiertem Lagerstättenwasser verschmutzt werden. Das Umweltinstitut München fordert daher von der Bundesregierung in seiner aktuellen Kampagne „Fracking verbieten!“ ein gesetzliches Verbot von Fracking in Deutschland. Anstatt die Energiewende wo möglich auszubremsen und unter hohen Risiken die letzten fossilen Energieträger aus der Erde zu pressen, sollte sich die Bundesregierung endlich zum Ausbau einer erneuerbaren Energieversorgung bekennen und deren Umsetzung ambitioniert vorantreiben.

Bei Rückfragen stehen zur Verfügung:

Umweltinstitut München e.V.
Antje Wagner, Referentin für Energie und Klima
Tel. (089) 30 77 49 – 29
aw@umweltinstitut.org

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter: http://www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop