Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ - Bauprojekte für attraktivere Straßengestaltung ausgeschrieben

Müllem 2020Die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ sind ausgeschrieben. Sie sollen attraktivere Einkaufsstraßen für die Bürgerinnen und Bürger und die Geschäftsleute im Programmgebiet schaffen und damit eines der städtebaulichen Ziele des Programms verwirklichen helfen. Die Fristen für Angebote zu den unterschiedlichen Projekten enden zwischen dem 15. und dem 21. Februar 2013. 

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik rechnet dementsprechend mit einem Baubeginn im Frühjahr dieses Jahres. Die Frankfurter Straße wird als Herzstück des Stadtbezirks umgebaut. Auf beiden Straßenseiten werden Bäume gepflanzt und zwei Meter breite sogenannte „Multifunktionszonen“ geschaffen. Dieser Platz kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden. So soll im Sommer dort Außengastronomie die Geschäftsstraße beleben, im Winter können die Zonen als Stellplätze für Autos dienen. Für die Sicherheit der Radfahrer sorgt ein Schutzstreifen von jeweils 1,75 Meter Breite auf beiden Seiten der Fahrbahn. Ein neues Gesicht erhält auch die Buchheimer Straße, die den Wiener Platz mit dem Rheinufer verbindet. Baumpflanzungen werten das Straßenbild auf und eine 3,80 Meter breite Fahrbahn ermöglicht Fahrradverkehr in beide Richtungen, ohne den Verkehrsfluss oder Anlieferungen für den Einzelhandel zu behindern. Das Scharnier zwischen Buchheimer und Frankfurter Straße bildet der Wiener Platz. Von punktuellen Anpassungen auf der Platzfläche erwarten die Planer hier eine Belebung des Platzes auch außerhalb der Marktzeiten. Am anderen Ende der Frankfurter Straße konzentrieren sich die Baumaßnahmen auf den Bahnhofsvorplatz in Köln-Mülheim als Visitenkarte für ankommende Besucher und Besucherinnen. Eine freie Platzfläche, die auch Außengastronomie ermöglicht, soll zum Verweilen einladen. Außerdem erleichtern neu geordnete Stellplätze für PKW, Taxen und Fahrräder künftig das An- und Abreisen. Seit der Fertigstellung der Markgrafenstraße hat die Berliner Straße ihre Funktion als Bundesstraße verloren und soll durch das Programm MÜLHEIM 2020 als Geschäftsstraße aufgewertet werden. Breitere Gehwege, aber auch verbesserte Übergangsbe reiche zum Bürgerpark und zum Marktplatz sollen Kundschaft anlocken. Mit der gleichzeitigen Optimierung des Marktplatzes verfolgt die Verwaltung das Ziel, die Fläche als Aufenthaltsbereich attraktiver zu machen, ohne dabei die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen aus den Augen zu verlieren. Die Umbaumaßnahmen berücksichtigen daher den Wochenmarkt, den ruhenden Verkehr aber auch die Anforderungen an eine sichere Nutzung des öffentlichen Kinderspielplatzes, der an die Berliner Straße verlagert wird. Das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ mit einem Finanzvolumen von rund 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Bildung gefördert, die Arbeitslosigkeit verringert, die Wirtschaftskraft verbessert und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Darüber hinaus werden durch bauliche Maßnahmen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet.

Das Programm soll Impulse geben für eine weitere günstige Entwicklung. Das Vorhaben wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter.

Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man im städtischen Internetauftritt unter www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop