Kölner Projekt mit dem "polis award" ausgezeichnet - Erfolgreiche Präsentation der Stadt auf der Fachmesse "polis Convention"

polis bild 1Im Rahmen der Fachmesse "polis Convention", die am 15. und 16. Mai 2019 in Düsseldorf stattgefunden hat, ist das Integrative Wohnprojekt "Klarissenkloster Köln-Kalk" mit dem diesjährigen "polis Award" in der Kategorie "Soziale Quartiersentwicklung" ausgezeichnet worden. Das leer stehende Klarissenkloster wurde saniert, umgebaut und um neue Gebäude erweitert. Es beherbergt nun ein Bildungszentrum sowie Wohnraum für ein integratives Wohnprojekt der Jugendhilfe für unbegleitete Flüchtlinge. Darüber hinaus entstehen Wohnungen für Flüchtlinge und den allgemeinen Kölner Mietwohnungsmarkt. Insgesamt werden durch den Um- und Ausbau rund 2.500 Quadratmeter neue Wohnfläche geschaffen. Das integrative Wohnprojekt "Klarissenkloster Köln-Kalk" ist ein Kooperationsprojekt des Erzbistums Köln, des Caritasverbands für die Stadt Köln, der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, der Stiftung Die Gute Hand und des Amtes für Wohnungswesen der Stadt Köln.

Auf der Fachmesse für Stadt- und Projektentwicklung "polis Convention" war die Stadt Köln mit ihren Partnern bereits zum fünften Mal in Folge mit dem größten Messestand vertreten. Der Fokus der Kölner Messepräsentation lag in diesem Jahr auf dem Thema "Wohnungsbau". Am gut besuchten Kölner Stand begrüßte Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins "Region Köln/Bonn e.V." bei der Standeröffnung zahlreiche Investoren, Projektentwickler, Stadtplaner und Architekten. Dabei machte die Oberbürgermeisterin nochmals deutlich, wie wichtig für Köln und die Region die Zusammenarbeit über die Stadtgrenze hinaus ist.

Köln und die Umlandgemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die sich nur gemeinsam bewältigen lassen. Wenn wir es schaffen, diese zusammen anzupacken, werden aus den Herausforderungen vielfältige Chancen, ist sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker sicher.

Die Stadt Köln und ihre Partner haben auf dem mehr als 140 Quadratmeter großen Stand eine große Bandbreite aktueller Stadt-, Projekt- und Immobilienentwicklungen präsentiert. Ein ins Auge fallendes Element des Standes war ein großes Luftbild vom Kölner Stadtgebiet. In der Aufnahme war eine Auswahl von rund 50 herausragenden Wohnungsbauprojekten abgebildet, die entweder kürzlich realisiert wurden oder sich aktuell in Planung oder Umsetzung befinden. An Informationstafeln konnten sich die Fachbesucher ein Bild von den vielfältigen Bau- und Planungsprojekten der Rheinmetropole machen.

Wir haben uns mit einer kräftigen Packung Wohnungsbau präsentiert und aufgezeigt, dass die Stadt Köln im Schulterschluss von Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft die steigenden Wohnungsbedarfe der wachsenden Metropole aktiv angeht und dabei lebenswerte Quartiere entwickelt, so Oberbürgermeisterin Reker.

Die in 2018 gestiegenen Zahlen im Wohnungsbau bestätigen diesen positiven Trend. Mit fast 4.000 fertiggestellten Wohnungen und rund 6.700 Wohnungen im Bau ist Köln auf einem guten Weg!

Am zweiten Messetag nahm Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach und dem Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel an einem Rundgang über die Messe teil. Im Anschluss eröffneten die Ministerin und die Oberbürgermeisterin gemeinsam den Empfang der Metropolregion Rheinland.

Die Metropolregion Rheinland ist die jüngste und zugleich wirtschaftsstärkste Metropol-region in Deutschland. Dieses Alleinstellungsmerkmal wollen wir selbstbewusst leben und zukunftszugewandt weiterentwickeln – durch vernetztes Denken und vernetztes Handeln zum Mehrwert der Region, so Oberbürgermeisterin Reker.

Rund 350 Aussteller und rund 5.000 Besucherinnen und Besucher waren in der Alten Schmiedehalle auf dem Düsseldorfer Böhler-Areal anwesend. Ziel der Fachmesse ist es, eine bundesweite Plattform für urbane Innovationen, Visionen und Diskussionen zu bieten und den aktiven Austausch zwischen allen Akteurinnen und Akteuren zu fördern, die in den Städten Räume gestalten. Neben Kommunen aus ganz Deutschland und der Immobilienwirtschaft treffen sich auf der Messe insbesondere Aussteller und Fachbesucher aus den Bereichen Projektentwicklung, Investment, Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Stadtentwicklung und Architektur sowie Unternehmen, die an der Gestaltung urbaner Räume beteiligt sind.

Weitere Informationen zum Integrativen Wohnprojekt „Klarissenkloster Köln-Kalk“

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Bild (v.l.n.r.): Oberbürgermeisterin Henriette Reker beim Begrüßungsdialog mit Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel und Prof. Dr. Johannes Busmann, Veranstalter „polis Convention“.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.