23.6. - 21.7.2024 Planet & KlimaBilderBox

horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutzung und den Verlust an Biodiversität, aber auch über grüne Infrastrukturen und die Weiterentwicklung von Parks als grüne Oasen. Die lokalen wie nationalen und globalen Veränderungen und Herausforderungen betreffen uns alle.
Changing Planet rückt die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt fotografisch in den Fokus. Regelmäßige Ausstellungsorte in Berlin sind die Gärten der Welt (Orientalisch-Islamischer Garten) und die o.g. Jugendkunstschulen.

Das Fotoprojekt „Changing Planet“ entstand 2020 als Kooperation von Campus Stadt Natur, IAPh und den Berliner Jugendkunstschulen der Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg.
Zielgruppen des Projekts waren und sind Schüler*innen, Studierende und junge professionelle Fotograf*innen.

Seit 2022 ist Campus Stadt Natur assoziiertes Zentrum des bundesweiten Netzwerks der BildungszentrenKlimaschutz, welches im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus-56“ gegründet wurde. Gemeinsam mit dem NaturGut Ophoven (Projektleitung von „BildungKlima-plus-56“) wurde die Idee einer Fokussierung auf das (Foto)Thema Klimakrise entwickelt. Neben Schulen aus Berlin konnten Klassen aus Köln, Leverkusen und Günzburg sowie professionelle Fotograf*innen für die Erarbeitung einer gemeinsamen Ausstellung gewonnen werden.
Aufgrund des guten Feedbacks – in den Jahren 2022 und 2023 erhielten die Herausgebenden über 800 Fotos von mehr als 10 Schulklassen mit sehr vielfältigen Darstellungen zum Thema Klimakrise – entstand die Idee parallel zur Ausstellung, ein Bildungsmaterial zu erstellen.
Bei der Auswahl für die KlimaBilderBox wurde versucht, neben Vielfalt in der Abbildung, fotografische wie pädagogische Qualitätskriterien gleichermaßen zu berücksichtigen. Das entstandene Material beinhaltet 13 Serien mit 55 Fotografien (6 Serien von Schüler*innen, 6 von professionellen Fotograf*innen und eine KI-Serie).
Die KlimaBilderBox wird im Herbst als Unterrichtsmaterial im Eigenverlag des NaturGut Ophoven herausgegeben.

Teilnehmende Fotografen
Schüler*innen / Schulklassen:
Dathe-Gymnasium; Oberstufenzentrum Logistik, Touristik und Steuern (OSZ Lotis), beide Berlin
Schule auf dem Sandberg, Hildegard-von-Bingen Gymnasium, alle Köln
Lise-Meitner-Gymnasium, Leverkusen
Dossenberger-Gymnasium, Günzburg

Professionelle Fotografen
Daylene Rodríguez Moreno, DOCKS Collective, Esther Horvath, Fabio Cian, Leslie Moreno Custodio, Luciane Coletti, Minik Bidstrup, Pia Harboure, Sudip Maiti, Valentin Rudloff, Yzza Slaoui
KI-basiert

Fotografien (Webseite): Dossenberger-Gymnasium, Lise-Meitner-Gymnasium, Dathe-Gymnasium, OSZ Lotis, DOCKS Collective, Fabio Cian, Sudip Maiti, Yzza Slaoui

Ausstellungsorganisation: Campus Stadt Natur (Grün Berlin GmbH), NaturGut Ophoven, IAPh – Internationale Akademie für Photographie e.V.

Changing Planet & KlimaBilderBox
Vom 23.6. - 21.7.2024
Ausstellungseröffnung 23.6.24 11 bis 14 Uhr

KUNSTRÄUME der Michael Horbach Stiftung
Wormser Straße 23 (Hinterhof)
50677 Köln
Tel. 0221 29993378
Besichtigungen mittwochs und freitags 15:30‑18:30 Uhr, sonntags von 11‑14 Uhr und nach Vereinbarung

http://www.michael-horbach-stiftung.de

Abbildung ©Michael Horbach Stiftung:

Ausstellungsorganisation:

Campus Stadt Natur (Grün Berlin GmbH), NaturGut Ophoven, IAPh – Internationale Akademie für Photographie e.V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop