Masterarbeiten von Architekturstudierenden ausgezeichnet

Bild Heike Fischer TH KölnNeues Leben für das Bosch-Haus in Neuehrenfeld und das Gaswerksgelände in Ehrenfeld sowie die Auseinandersetzung mit namibischer Baukultur – für diese in ihren Abschlussarbeiten entwickelten Konzepte erhielten vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln. Das Preisgeld von insgesamt 3.500 Euro stammt von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen.

Hannah Am Ende beschäftigte sich mit dem ehemaligen Bosch-Haus inmitten eines Industrie- und Gewerbeareals im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld. Ziel der Arbeit ist es, aus dem früheren Gewerbebau ein Quartierszentrum zu entwickeln, ohne übermäßig in die historische Bausubstanz eingreifen zu müssen. „Die Entwurfsverfasserin versteht es mit einer spielerischen Leichtigkeit, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes als neues impulsgebendes Quartierszentrum aufzuzeigen. Hierdurch leistet der Entwurf einen wichtigen Beitrag zum hochaktuellen Thema des Erhalts historischer Bausubstanz sowohl vor dem Hintergrund des ökologischen Aspekts als auch im Sinne der Würdigung und des Respekts gegenüber den planerischen Leistungen vorangegangener Planer und Architekten“, so die Beurteilung der Jury.

Die Verlagerung von Produktionsstandorten schafft neue Möglichkeiten, den wachsenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Die Masterarbeit von Pia Schog dreht sich um einen solchen Ort: das ehemalige Gaswerksgelände der Stadt Köln in Ehrenfeld aus dem 19. Jahrhundert. Die geplante Nutzung zielt dabei auf eine Selbstversorgung der zukünftigen Quartiersbewohner*innen ab. Herzstück der Anlage ist eine Markthalle im Langhaus des ehemaligen Gaswerks. Die Jury überzeugte die städtebaulich und architektonisch ruhige und selbstverständliche Verbindung von Alt und Neu. Es handele sich um einen präzisen und durchdachten Entwurf mit Modellcharakter.

Elisa Kania und Marie Kyra Schäfer thematisierten präkoloniale, koloniale und postkoloniale Bau- und Lebensweisen am Beispiel des Omonas Care Centers und der St. Patricks Primary School in Namibia. „Durch den sorgfältigen Einbezug der vorhandenen Baustrukturen in angemessenem Maßstab sowie durch die Überarbeitung von traditioneller Bauweise und Lebensweise, stellt die Arbeit einen bedeutenden Beitrag in diesem Forschungsfeld dar. Was auf den ersten Blick als einfacher Ansatz erscheint, entfaltet bei näherer Betrachtung eine beeindruckende Detailtiefe“, so die Jury.

Die Arbeit von Matthias Stemmer setzte sich wissenschaftlich mit Bambus als Energieträger auseinander und erhielt von der Jury eine Anerkennung. „Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und dem Ziel einer Klimaneutralität leistet die Arbeit einen guten Beitrag zum Thema erneuerbare Energien und kann einen zukunftsweisenden Impuls für eine Teillösung dieser Problematik liefern“, so die Begründung.

Ausstellung bis zum 12. Oktober 2023

Alle 17 nominierten Abschlussarbeiten zeigt die Fakultät für Architektur der TH Köln vom 28. September bis 12. Oktober 2023 in einer Ausstellung im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, Venloer Str. 19, 50672 Köln. Mitglieder der Jury zur siebten Verleihung der Masterpreise waren: Hendrik Schwarke vom Stadtplanungsamt der Stadt Köln, Prof. Judith Reitz, Dekanin des Fachbereichs Architektur der Peter Behrens School of Arts / Hochschule Düsseldorf, sowie Konstantin Jaspert vom Kölner Büro JSWD Architekten.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Die Architekturabsolvent*innen wurden für ihre Abschlussarbeiten mit dem Masterpreis ausgezeichnet. (Bild: Heike Fischer/TH Köln) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.