Berufswahlmesse Einstieg Köln: Hier können Jugendliche ihren Tramberuf finden

EINSTIEG LogoKöln, 6. Februar 2023 – Spätestens wenn der Schulabschluss naht, sollten sich Schülerinnen und Schüler Gedanken über ihre Zukunftspläne machen. Auf die  Frage „Was mache ich nach der Schule?“ eine passende Antwort zu finden, ist allerdings nicht gerade leicht – immerhin gibt es deutschlandweit mehr als 320 Ausbildungsberufe und 11.200 grundständige Studiengänge. Kostenlose Berufswahlmessen wie die Einstieg Köln am 10. & 11. Februar 2023 helfen Jugendlichen bei der Orientierung – mit jeder Menge Infos, individuellen Beratungsmöglichkeiten und der Chance, Berufe selbst auszuprobieren.

Mache ich eine kaufmännische Ausbildung oder lieber ein BWL-Studium? Wie muss eine Bewerbung aussehen? Was muss ich tun, um meinen Wunschstudienplatz zu bekommen? Wozu ist ein Freiwilliges Soziales Jahr da? Und wie organisiere ich ein Auslandsjahr? Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich derzeit viele Jugendliche, denn das Ende des Schuljahres ist schon in Sichtweite. Wer noch auf der Suche nach passenden Antworten ist, findet sie auf der Einstieg Köln am 10. & 11. Februar. Auf der Berufswahlmesse beraten Personalverantwortliche, Berufswahlexperten und Bewerbungsprofis zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Berufsleben.

Mehr als 155 Ausstellende informieren und beraten
Auf der Einstieg Köln warten mehr als 155 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Region, ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland auf Ausbildungs- und Studieninteressierte. Mit als Ausstellende dabei sind zum Beispiel die Finanzverwaltung NRW, die Bundeswehr, die Bezirksregierung Köln, die Berufsfeuerwehr Köln, der Landesverband Gartenbau NRW, das Auswärtige Amt, die Sparkasse KölnBonn, die Uniklinik Köln, die wayers GmbH, die Fressnapf Tiernahrungs GmbH, die REWE Markt GmbH, die RheinEnergie AG, Deichmann SE, die Mercedes-Benz Group AG, die Rheinische Fachhochschule Köln, die ifs internationale filmschule köln gmbh, die CBS International Business School, die Karlshochschule, die Fachhochschule Aachen, die Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport, das Fashion Design Institute – Campus Düsseldorf, FEDA Madrid und Campus France Deutschland. Speziell im „Medien- und Gamesforum“ können sich junge Erwachsene über eine Karriere rund um die Medien- und Spielewelt informieren und erfahren, warum gerade Köln ein perfekter Standort für die dazugehörigen Unternehmen ist. 

Es gibt spannende Vorträge, praktische Beispiele und Bewerbungstipps  
In der Speakers' Lounge wird es an beiden Messetagen spannende Vorträge rund um die Themen Ausbildung, Studium und Gap Year geben. So erfahren die Besuchenden am Freitag unter anderem mehr über „Methoden und Strategien zur Berufswahlentscheidung“, „Traumberufe am Theater und beim Film“ sowie „Freiwilligendienste, Work and Travel, Au Pair und andere Überbrückungsmöglichkeiten“. Aber auch „Duale Studiengänge“ und „Der Weg zum Wunschstudium“ sind Thema. Am Messesamstag stehen unter anderem „Kaufmännische Ausbildungen“, „Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst“ und „Infos zum Lehrer-Studium und Berufseinstieg“ im Fokus. An einigen Messeständen dürften Besuchende übrigens auch praktisch tätig werden: Wer will, versucht sich zum Beispiel als Maurer oder stellt sein medizinisches Talent bei der Messung von Sauerstoffsättigung und Blutdruck unter Beweis. Alle, die noch nie einen Löschwagen der Feuerwehr aus der Nähe gesehen haben, können das auf der Messe nachholen. Und Jugendliche, die bei der Bewerbung Hilfe brauchen, sollten unbedingt beim Bewerbungsmappencheck vorbeischauen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Registrierung vorab ist erforderlich: Besucherinnen und Besucher entscheiden sich für eine bestimmte Einlasszeit, können sich aber so lange wie sie wollen auf der Messe aufhalten.

Einstieg Köln in der Kölnmesse, Halle 4.1
Termin:
10. & 11.  Februar | Freitag von 9 bis 15 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 23 Jahren, Berufsanfänger:innen und Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern
Eintritt: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung vorab erforderlich.
Alle Infos: www.einstieg.com/koeln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop