Schulische MINT-Ausbildungen an der Rheinischen Akademie Köln: Online-Infoveranstaltung am 02.02.2023

LOGO INFORMATION c Koeln InSight.TVDie Rheinische Akademie Köln (RAK) lädt am Donnerstag, 2. Februar 2023 um 18 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über ihre schulischen MINT-Ausbildungen ein. Die Lehrkräfte der Höheren Fachschule für Technik an der RAK stellen die Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA), vor. An alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung machen möchten, richtet sich das Biologisch-technische Gymnasium an der RAK. Für Technikbegeisterte startet im August 2023 das neue Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften, das ebenfalls mit dem Abitur abschließt. Nach der Anmeldung zum Online-Infoabend auf https://www.rak.de/beratung/infoveranstaltung-ausbildung/ erhalten Interessierte den Zugangslink zum Microsoft-Teams-Meeting am 2.2.23.

Interesse an einer MINT-Ausbildung ab August? Jetzt online informieren!

Die Online-Infoveranstaltung richtet sich an alle, die sich für eine Karriere in einem gefragten MINT-Beruf, das Abitur inklusive BTA-Berufsausbildung oder eine gymnasiale Oberstufe für ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen plus Abitur suchen: https://www.rak.de/beratung/infoveranstaltung-ausbildung/

Während der kostenlosen Online-Veranstaltung bietet die RAK Einblicke in die Ausbildungen am Campus in Köln-Ehrenfeld. Sie informiert über die einzelnen Unterrichts- und Prüfungsfächer, über die Besonderheiten und Ausstattung dieser staatlich anerkannten Ersatzschule sowie die Fördermöglichkeiten mit Bafög. Auch Eltern sind willkommen.

Kontakt: Rheinische Akademie Köln (RAK), Höhere Berufsfachschule für Technik, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Studienberatung Tobias Georgi-Ley, Telefon:0221/54687-16,  E-Mail: georgi@rak.de, https://www.rak.de 

MINT-Ausbildungen an der RAK auf einen Blick

Biologisch-Technischer Assistent (m/w/d)

Die schulische Vollzeitausbildung BTA dauert je nach Vorbildung zwei bzw. drei Jahre. Die dreijährige Ausbildung ermöglicht auch die Fachhochschulreife. Während der BTA-Ausbildung erlernen Schüler*ìnnen die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine Tätigkeit in den Schwerpunktfächern Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik. Sie qualifizieren sich, um eigenständig in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren zu arbeiten. Mit dem BTA-Berufsabschluss ist auch ein Studium möglich. Denn während der Ausbildung können „Credit Points“ gesammelt werden. Diese können für ein anschließendes Bachelor-Studium beispielsweise in Biologie angerechnet werden.

Informationstechnischer Assistent (m/w/d)

Auch die ITA-Ausbildung findet in Vollzeit statt. Sie dauert drei Jahre und ermöglicht die Fachhochschulreife. Zu den Schwerpunktfächern zählen Programmierung (Apps und Games), Datenbanken, Betriebssysteme/Netzwerke und Elektrotechnik/Prozesstechnik. Die Berufsausbildung soll IT-Kräfte qualifizieren, verantwortliche und anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Bereichen der IT-Entwicklung und Anwendung in der Forschung, industriellen Produktion sowie in Dienstleistungsbereichen wahrzunehmen.

Biologisch-technisches Gymnasium: Ausbildung, Abitur und Beruf gleichzeitig

Im September 2019 startete der erste Jahrgang des Biologisch-technischen Gymnasiums an der RAK. Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler*innen können innerhalb von drei Jahren und drei Monaten gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine BTA-Ausbildung machen. Voraussetzung für den Besuch des Biologisch-technischen Gymnasiums: Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).

Gymnasium für Ingenieurwissenschaften: Neu ab August 2023

Das neue Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften startet an der RAK im August 2023. Die dort vermittelten Einblicke in den Fachbereich Technik bilden eine hervorragende Basis für ein späteres Studium, aber auch für ein duales Studium oder eine betriebliche Ausbildung. Inhalte aus den drei Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik werden unterrichtet. Praktische Übungen und theoretisches Wissen sorgen für spannende Abwechslung. Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften: Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).

Quelle: https://www.polgar-stuewe.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.