Leitbild für den neuen Stadtteil Kreuzfeld: "Ein gutes Stück Köln" Stadtverwaltung sieht 1,24 Millionen Euro für den weiteren Planungsprozess vor

bilder kreuzfeld plakatausschnitt verortung 768Köln-Kreuzfeld soll sich als "Ein gutes Stück Köln" zu einem selbstbewussten, neuen Stadtteil an der nördlichen Kante des linksrheinischen Kölner Siedlungsraums entwickeln. Gleichzeitig drückt dieser gewählte Markenkern auch die qualitativen Ansprüche aus, die an den weiteren Prozess und die Vorstellungen für den neuen Stadtteil geknüpft werden. Kreuzfeld soll sich zu einem gut integrierten Stadtteil im Bezirk Chorweiler entwickeln, ebenso zu einem Stadtteil, der nicht nur für sich selber steht, sondern der auch die bestehenden Stadtteile im Kölner Norden weiter aufwertet.

Die Stadtverwaltung hat die Ergebnisse des einjährigen Leitbildprozesses für den neuen Stadtteil Kreuzfeld in einer Beschlussvorlage zusammengefasst und legt diese nunmehr den politischen Gremien zur Beratung vor. Parallel dazu strebt die Verwaltung den Beginn für die konkreten städtebaulichen Planungen an. In einer zweiten Vorlage entscheiden die Gremien über die Einrichtung eines wettbewerblichen Dialogverfahrens mit großer Beteiligung aus der Bürgerschaft und von weiteren Akteuren. Durch das Dialogverfahren soll ein interdisziplinäres Planungsteam für die Erarbeitung des städtebaulichen Masterplans ausgewählt werden. Dafür sowie für notwendige Fachgutachten stehen vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung der Stadt Köln 1,24 Millionen Euro bereit.

Zunächst stehen die Vorlagen bei der Bezirksvertretung Chorweiler auf der Tagesordnung, voraussichtlich in seiner Sitzung am 12. Dezember 2019 befasst sich der Rat der Stadt Köln mit dem Thema.

Das Leitbild und die Leitthemen

Noch bevor die konkrete städtebauliche Planung begonnen hat, entwirft das Leitbild die Entwicklungsziele und damit die grundlegenden Anforderungen, die der neue Stadtteil erfüllen soll und muss. Das Leitbild ist das Ergebnis eines umfangreichen Prozesses, der im September 2019 mit einem öffentlichen Forum abgeschlossen wurde. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Ratspolitik, Bezirksvertretung und den Nachbargemeinden haben Ideen, Vorschläge und Hinweise eingebracht. Unterstützt durch das Berliner Planungsbüro "Urbanizers" hat die Stadtverwaltung hieraus drei Leitthemen erarbeitet: den Stadtteil "Nachhaltig Vernetzen", "Bildung Fördern" und "Für Gesundheit Sorgen". Diese wurden zum Markenkern "Ein gutes Stück Köln" zusammengeführt.

"Nachhaltig Vernetzen": Die Vernetzung, also vor allem die verkehrliche Anbindung von Kreuzfeld, ist der zentrale Aspekt des Markenkerns. Der Vernetzung mit den unmittelbaren Nachbarstadtteilen wie etwa Blumenberg oder Chorweiler kommt hier eine Schlüsselposition zu. Die Vernetzung ist wichtig, damit der neue Stadtteil Kreuzfeld direkt in den Stadtbezirk Chorweiler intergiert wird. Aber auch die Verbindung mit der Gesamtstadt muss von Anfang an mitgedacht werden.

"Bildung Fördern": Ein wichtiger Baustein für Kreuzfeld ist ebenso eine starke und attraktive Bildungslandschaft. Denkbar sind hier etwa Hochschulstandorte, Schul- oder Sportzentren, die den neuen Stadtteil nicht nur für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner interessant machen.

"Für Gesundheit Sorgen“" Der Aspekt Gesundheit zeigt auf, dass gesunde Lebensbedingungen in Kreuzfeld von Anfang an mitgedacht werden müssen, bis hin zu den erforderlichen Gesundheitseinrichtungen.

Wettbewerblicher Dialog / Masterplan Kreuzfeld

Durch den Leitbildprozess ist die Grundlagensammlung für den neuen Stadtteil abgeschlossen. Um den Leitbildprozess in eine städtebauliche Planung zu überführen und das bereits im Leitbildprozess erfolgte, kooperative Verfahren begleitet von einer breiten Öffentlichkeit fortzuführen, schlägt die Verwaltung die Durchführung eines "Wettbewerblichen Dialogs" vor. Der "Wettbewerbliche Dialog" ist ein Vergabeverfahren, in dem erste städtebauliche Konzepte in Form von Rahmenplänen dialogisch entwickelt werden und am Ende ein interdisziplinäres Planungsteam für die integrierte Planung zur Erstellung eines städtebaulichen Masterplans ausgewählt wird.

Der wettbewerbliche Dialog erfolgt in zwei Phasen: einer Qualifizierungsphase und anschließend einer so genannten Vertiefungsphase. Sechs interdisziplinäre Planungsteams sollen daran teilnehmen. Jeweils zu Beginn der beiden Phasen des "Wettbewerblichen Dialogs" wird eine Planungswerkstatt durchgeführt, in der die teilnehmenden Planungsteams ihre Wettbewerbsentwürfe mit der Öffentlichkeit und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung diskutieren und weiterentwickeln.

Ergänzend hierzu sind sowohl für die Erarbeitung des städtebaulichen Konzepts als auch für die anschließende Bauleitplanung zahlreiche Fachgutachten aus den Bereichen Mobilität und Verkehr, Flora-Fauna-Habitat, Artenschutz, Landschaftspflege, Bodenstatik (zum Beispiel S-Bahn-Tunnel), Archäologie, Schalltechnik, Entwässerung und Energie notwendig.

Die Kosten für die Durchführung des "Wettbewerblichen Dialogs", die anschließende integrierte Planung (Masterplan), die Beauftragung eines Moderationsbüros zur kontinuierlichen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die notwendigen Fachgutachten belaufen sich insgesamt auf rund 1,24 Millionen Euro. Der Wettbewerbliche Dialog kann auf der Grundlage der Gremienbeschlüsse nach Durchführung EU-weiter Ausschreibungen voraussichtlich im dritten Quartal 2020 starten.

Weitere Informationen zum Planungsprozess für den neuen Stadtteil

Quelle Text/Foto: ©Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.