Briefmarathon 2021: Die größte Menschenrechtsaktion der Welt feiert 20. Geburtstag

amnesty logoHeute startet der diesjährige Amnesty-Briefmarathon: Bereits zum 20. Mal setzen sich Menschen weltweit gemeinsam mit Amnesty International für zehn Personen und Organisationen ein, die sich den Menschenrechten verschrieben haben und dafür von Regierungen angegriffen, gefoltert oder schikaniert werden.

BERLIN, 23.11.2021 – Mit dem Briefmarathon 2021 fordert Amnesty International Gerechtigkeit für zehn mutige Personen und Organisationen. Zu ihnen gehören dieses Jahr die chinesische Journalistin Zhang Zhan (张展), die inhaftiert ist, weil sie über die Ausbreitung von COVID-19 berichtete, der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol, der in Guatemala in Haft ist, weil er sich in seinem Land gegen die Zerstörung eines Flusses einsetzt, sowie die mexikanische Frauenrechtsaktivistin Wendy Galarza, die zweimal von der Polizei angeschossen wurde.
 
Der Briefmarathon hat seit 2001 das Leben von mehr als 100 bedrohten Menschen zum Besseren verändert. Die von Amnesty International ins Leben gerufene Aktion findet jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember statt. Weltweit schreiben Menschen Millionen von Briefen, E-Mails, Tweets, Facebook-Posts und Postkarten zur Unterstützung derjenigen, deren Menschenrechte verletzt werden.
 
Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, sagt: „Der Briefmarathon zeigt ganz praktisch, wofür Amnesty International steht – Menschen aus aller Welt erheben ihre Stimmen und kommen in globaler Solidarität zusammen, um auf bedrohliche Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen. Sie machen vereint den Betroffenen Mut und erhöhen den öffentlichen Druck auf die verantwortlichen Regierungen. Der Fall der Journalistin Zhang Zhan zeigt eindrücklich, wie wichtig dieses Engagement ist. Zhang Zhan ist willkürlich inhaftiert, nur weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung ausgeübt hat. Aus Protest gegen ihre Haft ist sie in einen teilweisen Hungerstreik getreten. Ihre Familie fürchtet, dass sie bald sterben könnte. Amnesty International fordert ihre sofortige Freilassung. Beim Amnesty-Briefmarathon 2021 werden sich Menschen überall auf der Welt für Zhang Zhan einsetzen und mit ihren Briefen und Posts eine klare Botschaft an die chinesischen Behörden senden.“
 
Amnesty International feiert in diesem Jahr nicht nur 20 Jahre Briefmarathon, sondern auch das 60-jährige Bestehen der Menschenrechtsorganisation. Beeko sagt: „In den zurückliegenden sechs Jahrzehnten hat Amnesty International wesentlich zur Stärkung des Menschenrechtsschutzes beitragen können. Gesetze und Praktiken wurden in vielen Staaten im Sinne der Menschenrechte geändert, Menschenrechtsverstöße von Regierungen wurden öffentlich gemacht. Unsere Arbeit hat in der Vergangenheit einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass es heute die UN-Antifolterkonvention oder den Internationalen Strafgerichtshof gibt. Heute nun gilt es sich aktiv zu wehren gegen die gezielten Angriffe auf die Idee der Menschenrechte und auf die Menschen, die sich für ihre Wahrung einsetzen. Menschenrechtsverteidiger_innen werden in vielen Ländern der Welt von autoritären Regierungen stigmatisiert, inhaftiert oder gezielt getötet. Deshalb ist die internationale Solidarität, die so viele Menschen beim Briefmarathon zeigen, so wichtig. Amnesty International wird deshalb auch in Zukunft aufrufen zur Solidarität mit Verfolgten sowie zum gemeinsamen Einsatz für Menschen in Bedrängnis mobilisieren.“
 
Der Briefmarathon wirkt!
 
Iran: Mehr als eine Million Menschen unterstützten beim Briefmarathon 2019 Yasaman Aryani und konnten eine Verbesserung ihrer Situation bewirken: Die Haftstrafe der jungen Frauenrechtlerin ist von 16 auf neun Jahre und sieben Monate reduziert worden. Yasaman ist nur deshalb im Iran inhaftiert, weil sie in der Teheraner U-Bahn ohne Kopfbedeckung Blumen an Frauen verteilt hat. Amnesty International setzt sich weiter für ihre Freilassung ein.
 
Nigeria: Moses Akatugba war 2005 im Alter von 16 Jahren in Nigeria festgenommen, massiv gefoltert und später zum Tode verurteilt worden – weil er angeblich Handys gestohlen hatte. 2015 begnadigte der zuständige Gouverneur Moses auch wegen der vielen Appelle, die während des Briefmarathons 2014 eingetroffen waren.
 
Saudi-Arabien: Im Juni 2021 konnte die saudische Frauenrechtlerin Nassima al-Sada das Gefängnis verlassen. Allerdings gilt für sie immer noch ein fünfjähriges Reiseverbot. Nassima saß seit 2018 wegen ihres Engagements im Gefängnis und wurde dort gefoltert. Beim Briefmarathon 2020 hatten fast 800.000 Menschen aus aller Welt gefordert, sie und andere Frauenrechtlerinnen sofort freizulassen.
 
Ausgewählte Veranstaltungen zum Briefmarathon rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember
 
Freitag, 10.12., ab 17 Uhr
Burgdorf (Hannover), Theatersaal des Gymnasiums Burgdorf
„RETTEN VERBOTEN?!“ – Podiumsdiskussion über die Erfahrungen bei der Seenotrettung
Gäste der IUVENTA: Dariush Beigui, Hendrik Simon und Martin Roger
https://www.amnesty.de/allgemein/termine/retten-verboten-podiumsdiskussion-mit-den-iuventa-gaesten-dariush-beigui-und-0
 
Freitag, 10.12., 17 – 23 Uhr
Hamburg, Weihnachtsmarkt bei der Petri Kirche
Amnesty-Gruppe Hamburg und Queeramnesty: Großprojektion „Licht an für die Menschenrechte“ und Hütte zum Briefeschreiben
 
Freitag, 10.12., Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Wiesbaden, Kesselhaus, KUZ Schlachthof e.V.
„Ein Abend für die Menschenrechte“ mit der Amnesty-Gruppe Wiesbaden, OB Gert-Uwe Mende und Heidemarie Wieczorek-Zeul (Bundesministerin a.D.)
https://www.amnesty.de/allgemein/termine/1012-tag-der-menschenrechte-ein-abend-fuer-die-menschenrechte
 
Amnesty-Briefmarathon
 
Der Briefmarathon setzt auf die Wirkung gebündelter Aufmerksamkeit, um Folterer vor Gericht zu bringen, Haftstrafen zu beenden oder eine bessere Behandlung von Gefangenen zu erwirken. 2018 wurden weltweit 5,9 Millionen Briefe geschrieben – adressiert an Regierungen, um Unrecht zu beenden, und an bedrohte Menschen, um ihnen Solidarität zu zeigen.
 
Die Aktion hatte ihren Auftakt vor 20 Jahren in Warschau, als eine Gruppe von Freund_innen beschloss, den Tag der Menschenrechte mit einem 24-stündigen Briefmarathon zu feiern. Von 2.326 Briefen im Jahr 2001 zu 4,5 Millionen Briefen, Tweets und Petitionsunterschriften im vergangenen Jahr hat sich der Briefmarathon seitdem zur weltweit größten Menschenrechtsaktion entwickelt.
 
Alle Möglichkeiten der Beteiligung am Amnesty-Briefmarathon, an Onlinepetitionen und Aktionen in den Social Media finden Sie unter briefmarathon.de

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop